Jump to content

File:NeueAllotria0002h.jpg

Page contents not supported in other languages.
This is a file from the Wikimedia Commons
From Wikipedia, the free encyclopedia

Original file(3,739 × 1,715 pixels, file size: 551 KB, MIME type: image/jpeg)

Summary

Inhalt [1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14]
Description
Deutsch: Seiten 3, 4 und 5 des Buches "Neue Allotria" von Georg Bötticher
Date
Source eigener Scan des Buches
Author User:Wefo
Permission
(Reusing this file)
This image is in the public domain due to its age.

Inhalt

  1. vorhergehende Seiten (Titelblatt, Seite 2 ist leer), Abbildung dieser Seiten (3, 4, 5), nachfolgende Seiten (6, 7), Inhaltsverzeichnis, Titelblatt
  2. Schilda
  3. Verse eines Kleinstädters
  4. Einleitung
  5. Wie fließt doch in einer kleinen Stadt
    So klar und offen das Leben:
    Man weiß, was ein jeder ist und hat -
    Was kann es Netteres geben.
  6. Man lebt mit der ganzen Bürgerschaft wie
    In einer großen Familie -
    Man weiß: Die kochen heut' Sellerie
    Und jene Petersilie.
  7. Man kennt die Freuden von aller Welt
    Und ihre Schmerzen und Sorgen;
    Man weiß, der Baumeister hat kein Geld
    Und der Amtsrichter will ihm keins borgen.
  8. Da ist der Bürgermeister! Man schaut
    Ihn täglich, man kennt ihn aufs beste:
    Seine Alltagshose ist uns vertraut
    Wie seine Sonntagsweste.
  9. Man kennt die Stunde, da seine Frau
    Ihn pflegt aus der Kneipe zu treiben,
    Und wenn er redet, so weiß man genau,
    Wo er wird stecken bleiben.
  10. Man weiß, wie oft er zum Wohle der Stadt
    Mit den Stadträten geschlafen,
    Und was er im Skatspiel gewonnen hat,
    Wenn sie sich wachend trafen.
  11. Auch diese Räte zählt jedes Kind
    Seit Jahren zu seiner Bekanntschaft;
    Man weiß, wer die größten Esel sind
    Und kennt ihre werte Verwandschaft.
  12. Man kennt die Handschuhnummer aufs Daus
    Von Pastor Müllers Mariechen
    Und den Zeitpunkt, wann die Frau Doktor Claus
    Das vierzehnte wird kriegen.
  13. Man weiß von jeder Stunde Bescheid:
    Wan die Schulzen die Hemden bügelt,
    Und wann der Bahnhofsinspektor Veit
    Am liebsten die Gattin prügelt.
  14. Man weiß, wann er sich betrunken hat
    Und wann er zur Ruh sich begeben -
    Es ist in solch einer kleinen Stadt
    Fürwahr eine Lust zu leben!

Licensing

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Honduras has a general copyright term of 75 years, but it does implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:04, 10 March 2011Thumbnail for version as of 22:04, 10 March 20113,739 × 1,715 (551 KB)Wefo{{Information |Description ={{de|1=Seiten 3 bis 5 des Buches "Neue Allotria" von de:Georg Bötticher }} |Source =eigener Scan des Buches |Author =User:Wefo |Date =2011-03-10 |Permission = |other_versions = }} [[C
The following pages on the English Wikipedia use this file (pages on other projects are not listed):

Metadata