Draft:Alazan Baycan

From Wikipedia, the free encyclopedia

Alazan Baycan - ist ein aserbaidschanischer Migrationsdichter und Arzt.

Er erhielt seine Ausbildung am Gazakh Teachers' Seminar, der Staatlichen Universität Aserbaidschan und der Universität Istanbul.

Als Migrant lebte er in der Türkei und Deutschland. Von 1943 bis 1947 arbeitete er in Kriegsgefangenenlagern als Arzt und Übersetzer.

Um[edit]

Hajı Hassanzadeh wurde am 12. Mai 1913 in Gazakh geboren[1]. Nachdem er die Mittelschule in Gazakh abgeschlossen hatte, trat er in das Lehrerseminar von Gazakh ein[2]. Im Jahr 1929 schloss er das Seminar ab und unterrichtete ein Jahr lang in Balaken. Im Jahr 1931 trat er in die Medizinische Fakultät der Staatlichen Universität Aserbaidschan ein[3].

Im Jahr 1933 verließ er die Universität und zog zunächst nach Iran und dann in die Türkei. 1934 trat er in die Medizinische Fakultät der Universität Istanbul ein. Nach seinem Abschluss im Jahr 1939 begann er in Istanbul als Arzt in der Gulhane Anwendungsschule und Klinik zu arbeiten. Später arbeitete er im Gemlik Militärkrankenhaus[4].

Während seiner Migration nahm er den Nachnamen Alazan Baycan an.

Im Jahr 1942 ging er zusammen mit dem Migranten Fuad Emircan nach Deutschland und verbrachte ein Jahr an der Universität Berlin. Ab 1943 war er an der Universität Freiburg tätig. Von 1943 bis 1947 arbeitete er in Kriegsgefangenenlagern als Arzt und Übersetzer.

Im Jahr 1949 erwarb er den Titel eines Spezialisten für Innere Medizin und eröffnete eine private Praxis, in der er seitdem tätig war.

Er übersetzte Werke von Hölderlin und Nietzsche.

Am 8. November 1989 verstarb er in Freiburg.

References[edit]

  1. ^ Abid Tahirli (2022-02-23). "Vətən həsrəti ilə çırpınan misralar, yaxud qəlbinin sağalmayan yerindən vurulan şair - "Alazan Baycan. Əsərləri" kitabı haqqında" (in Azerbaijani). Ədəbiyyat qəzeti. Archived from the original on 2023-02-27. Retrieved 2023-02-27.
  2. ^ Vaqif Sultanlı (1998). Azərbaycan Mühacirət Ədəbiyyatı (PDF). Baku: Şirvannəşr. p. 29. Archived (PDF) from the original on 2023-04-04. Retrieved 2023-04-04.
  3. ^ Rəhman Salmanlı (2019-12-06). "Alazan Baycan" (in Azerbaijani). Azərbaycan qəzeti. Archived from the original on 2019-12-06. Retrieved 2023-02-27.
  4. ^ Dilqəm Əhməd (2018-12-06). ""Azərbaycan...Qazax...Səməd" - Mühacir Baycanın son sözləri" (in Azerbaijani). teleqraf.com. Archived from the original on 2023-02-27. Retrieved 2023-02-27.