User:DulceDeLeche/Bertoldsbrunnen

From Wikipedia, the free encyclopedia

Please sign up for 100 words and put your name on the members list u find on the talk page


Bertoldsbrunnen[edit]

SmileyFace123 including the sentence "[...] auf der Nordseite des Münsterplatzes aufgestellt."

Der Bertoldsbrunnen ist ein Denkmal in der Altstadt von Freiburg im Breisgau. Er befindet sich auf der gleichnamigen Kreuzung der Salz- und der Bertoldstraße mit der Kaiser-Joseph-Straße. Der Brunnen ist einer der zentralen Punkte der Stadt. An ihm befindet sich die gleichnamige Haltestelle, an der alle fünf Straßenbahnlinien der Freiburger Verkehrs AG halten.

The Bertoldsbrunnen ("Bertold's Fountain") is a monument in the historic city of Freiburg im Breisgau. It is situated at the crossing of the Salz- and Bertoldsstraße with the Kaiser-Joseph-Straße. The fountain is one of the central locations of the city. A tram station with the same name is situated at the Bertoldsbrunnen where all five tramways of the Freiburger Verkehrs AG stop.

History[edit]

Geschichte

SmileyFace123

Bis 1806 stand auf der Kreuzung der Kaiser-Joseph-Straße und der Salzstraße der Fischbrunnen. Weil hier ein neuer Brunnen aufgestellt werden sollte, wurde der alte Fischbrunnen in der Kaiser-Joseph-Straße nach Norden auf die Höhe der Münsterstraße verschoben. Er wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, eine Kopie wurde danach auf der Nordseite des Münsterplatzes aufgestellt.

The Fischbrunnen ("Fish Fountain") was situated at the crossing of the Kaiser-Joseph-Straße and the Salzstraße until 1806. It was then moved north to the Münsterstraße because a new fountain was to be constructed. As it was destroyed during World War II, a copy of the Fischbrunnen was built on the northern side of the Minster Square.


DulceDeLeche (including sentence: ... des Brunnens ausgedrückt, übersetzt)


Der neue Brunnen an der Straßenkreuzung Salz- und Kaiser-Joseph-Straße wurde im Jahre 1807 zur Erinnerung an den 5. Mai 1806 erbaut, an dem die Freiburger ihrem neuen Landesherren Kurfürst Karl Friedrich von Baden, der im Juni 1806 zum Großherzog aufsteigen sollte, den Huldigungseid schworen. Das „Denkmal der Herzöge von Zähringen“ galt jedoch nicht nur Friedrich, der den Titel Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen führte. Ebenso war es Zeichen der Verehrung der Herzöge Berthold III., dem Gründer Freiburgs, Konrad I., dem Erbauer des Münsters und Albert von Österreich, dem Stifter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dies wurde durch lateinische Inschriften im Postament des Brunnens ausgedrückt, übersetzt:

The new fountain at the crossing of the Salzstraße and Kaiser-Joseph-Straße was built in 1807 in remembrance of May 5th 1806, when Freiburg swore its oath to the new territorial lord, the prince-elector Karl Friedrich von Baden, who was promoted to grand duke in June 1806. However, the monument of the dukes of Zähringen was not only for Friedrich, who had the titles of grand duke of Baden and duke of Zähringen. It was also a symbol of the worship of duke Berthold III — the founder of Freiburg, Conrad I — who built the Münster, and Albert of Austria — the donor of the Albert-Ludwigs-University of Freiburg. All this was expressed through Latin inscriptions at the pedestal of the fountain, which translated mean:

LowMan up to Freyburg im Breisgau Nordseite:

CARLO FREDERICO MAGNO BADENSIUM DUCI, DUCUM ZARINGIAE PROLI, INTER IMPERANTES NESTORI, PRINCIPI OPTIMO GRATA CIVITAS FRIBURGENSIS MDCCCVII.

„Karl Friedrich dem Grossherzog von Baden, aus dem Stamme der Herzoge von Zäringen entsprossen, dem Aeltesten der Besten der Fürsten, weihet dieses Denkmal Freiburgs dankbare Bürgerschaft im Jahre 1807“

– Buergermeister und Raethe der Großherzoglich-Badischen-Hauptstadt Freiburg im Breisgau[1]

Ostseite:

EN BERTOLDUM III ZARINGIAE DUCUM QUI FRIBURGUM CONDIDIT LIBERAM CONSTITUIT, PRIMAM CISRHENAM SUIS LEGIBUS VIVERE JUSSIT MCXX.

„Sieh Bertold den dritten Herzog von Zaeringen, welcher Freyburg erbaute, zur gefreyten Stadt erhob, und sie mit Munizipal-Gesetzen - den ersten diesseits des Rheins - ausstattete im Jahr 1120.“

– Buergermeister und Raethe der Großherzoglich-Badischen-Hauptstadt Freiburg im Breisgau[1]

Südseite:

CONRADUS ZARINGIAE DUX, BERTOLDI III FRATRER, BURGUNDIAE RECTOR HUIUS URBIS TEMPLUM TURRIMQUE, AETERNUM ZARINGICAE PIETATIS MONIMENTUM, CONDERE COEPIT MCXXIII.

„Konrad Herzog von Zaeringen, Bertholds des dritten Bruder, Regent von Burgund fieng den Tempel und Thurm unserer Stadt - dieses ewige Denkmal hoher Gottesverehrung seines Stammes - zu erbauen an im Jahre 1123.“

– Buergermeister und Raethe der Großherzoglich-Badischen-Hauptstadt Freyburg im Breisgau[1]

Westseite:

BERTOLDI I PRONEPOS XXIV SCIENTIARUM ACADEMIAM AB ALBERTO AUSTRIACO MCCCCLVI FRIBURGI FUNDATAM FIRMAVIT LEGIBUS, REDITIBUS AUXIT MDCCCVI.

„Bertholds des ersten Herzogs von Zaeringen Vierundzwanzigster Urenkel war der hohen Schule, welche Albert Herzog von Oesterreich im Jahr 1456. hier stiftete, Erhalter und Vermehrer im Jahre 1806.“

– Buergermeister und Raethe der Großherzoglich-Badischen-Hauptstadt Freyburg im Breisgau[1]

North Face:

CARLO FREDERICO MAGNO BADENSIUM DUCI, DUCUM ZARINGIAE PROLI, INTER IMPERANTES NESTORI, PRINCIPI OPTIMO GRATA CIVITAS FRIBURGENSIS MDCCCVII.

„To Charles Frederick of the Grand Duchy of Baden, descendant of the line of the Dukes of Zähringen, the oldest of the best of dukes, Freiburg’s grateful citizens dedicate this memorial in the year of 1807 A.D.”

– Mayor and council of the Grand Duchy of Baden’s capital Freiburg im Breisgau

East Face:

EN BERTOLDUM III ZARINGIAE DUCUM QUI FRIBURGUM CONDIDIT LIBERAM CONSTITUIT, PRIMAM CISRHENAM SUIS LEGIBUS VIVERE JUSSIT MCXX.

“Behold Berthold III, Duke of Zähringen, who (erected) founded Freiburg, (raised it to) made it a free city and (equipped) endowed it with municipal laws – the first on this side of the Rhine – in 1120 A.D.”

– Mayor and council of the Grand Duchy of Baden’s capital Freiburg im Breisgau

South Face:

CONRADUS ZARINGIAE DUX, BERTOLDI III FRATRER, BURGUNDIAE RECTOR HUIUS URBIS TEMPLUM TURRIMQUE, AETERNUM ZARINGICAE PIETATIS MONIMENTUM, CONDERE COEPIT MCXXIII.

„Conrad, Duke of Zähringen, brother of Berthold III, regent of Burgund, commenced the errection of the temple and tower of our city – this eternal monument of his ancestry’s piety – in 1123 A.D.”

– Mayor and council of the Grand Duchy of Baden’s capital Freiburg im Breisgau

West Face:

BERTOLDI I PRONEPOS XXIV SCIENTIARUM ACADEMIAM AB ALBERTO AUSTRIACO MCCCCLVI FRIBURGI FUNDATAM FIRMAVIT LEGIBUS, REDITIBUS AUXIT MDCCCVI.

Berthold II’s twenty-and-fourth great-grandson was sustainer and expander of the academy, which was founded by Albert, duke of Austria, in 1456, in 1806 A.D.”

– Mayor and council of the Grand Duchy of Baden’s capital Freiburg im Breisgau

Proof-read by WiSeEK


Rotkappchen (including sentence: ... Altarstein aus der abgebrochenen Dominikanerkirche“ zu verwenden hatte. )

Das Denkmal entstand nach Plänen des Freiburger Stadtrates Ferdinand Weiß, die durch den badischen Baudirektor Friedrich Weinbrenner begutachtet und verändert wurden. Errichtet wurde der Brunnen vom Maurer- und Steinhauermeister Johann Georg Riescher (1759–1827), während der Bildhauer Franz Xaver Hauser das Modell, die Inschriften und die Statue ausführte. Letztere zeigte Berthold III. von Zähringen, dargestellt als geharnischter Ritter mit Schild und Speer. Das Standbild war nach Osten gerichtet, gegen die benachbarte Stammburg der Zähringer. Sie wurde auf einem hohen quadratischen Postament angebracht, für das Rischer vertragsmässig „den grossen 10½ Schuh langen, 5½ Schuh breiten und 1 Schuh dicken Altarstein aus der abgebrochenen Dominikanerkirche“ zu verwenden hatte.


The monument was designed in accordance with the plans of the Freiburg municipal council Ferdinand Weiß, which were examined and modified by the Baden construction director,Friedrich Weinbrenner. The fountain was built by the mason and stone carver Johann Georg Riescher (1759–1827), while the sculptor Franz Xaver Hauser executed the model, the inscriptions and the statue. The latter showed Bethold III. of Zähringen, depicted as an armoured knight with a shield and a spear. The statue was east-facing, facing the neighbouring ancestral Zähringen castle. It was mounted on a pedestal , for which Rischer had to use contractually, the large 10½ foot unit long, and, 5½ foot width and, 1 foot tick altar stone from the broken Dominican church.

Proof read by Tortoisesaremyfav : Made three improvements


WiSeEK including the sentence "[...] war für Vergoldearbeiten am Denkmal zuständig."

Die restlichen Steine stammten aus einer Steingrube in Mussbach, das heute zu Freiamt gehört. Die Kosten des Monuments beliefen sich auf 3806 Gulden. Riescher wurde bei seinen Arbeiten an Trog und Säule von Hauser unterstützt, der in der Folge dafür gerügt wurde, dass sich die Fertigstellung der Statue verschob.[2] Vinzenz Hauser (1759–1831), ein Bruder Franz Xavers, war für Vergoldearbeiten am Denkmal zuständig.[2]

The other stones originated in the stone mine of Mussbach, which today belongs to Freiamt. The costs added up to 3806 guilder. Riescher, who was working on the trough and the pillar, was supported by Hauser, who as a consequence was blamed for the delay of the completion of the statue. Vinzenz Hauser (1759-1831), a brother of Franz Xaver, was responsible for gilding the monument.


Tortoisesaremyfav including the sentence "...durchgehend seinen Namen behielt".

Im Jahre 1888 wurde zur Erleichterung des Verkehrs das frühere achteckige Brunnenbecken entfernt und stattdessen an jeder Seite des Unterbaues durch den Bildhauer Julius Seitz eine Schale angegliedert, deren Träger in stilisierten Tiergestalten die vier Elemente versinnbildlichten. Im Jahr 1904 wurde der Brunnen zudem 2,50 Meter nach Norden verschoben, um der Gleisänderung der elektrischen Straßenbahnen gerecht zu werden.[3] Die Angaben der Freiburger Zeitung bzw. dessen Beilage Freiburger Stadtanzeiger, dass der Bertoldsbrunnen noch zu dieser Zeit im Volksmund als Fischbrunnen bezeichnet wurde, ist irrig, da der Fischbrunnen 1806 als Nachbarbrunnen in nördlicher Richtung versetzt worden war und durchgehend seinen Namen behielt.[3]

In 1888 the former octagonal basin of the fountain was removed to ease the traffic flow. The sculptor Julius Seitz replaced the octagonal basin by attaching a basin to each side of the substructure, whose girders symbolise the four elements in stylized animal figures. Moreover, in 1904 the fountain was shifted 2,50 metre northwards in order to cope with the shift of rails for the electrical tram. The statement by the Freiburger Newspaper, that the Bertholdsbrunnen is still named Fischbrunnen by the vernacular is erroneous, since the Fischbrunnen was shifted as neighbour fountain northbound and continuously retained its name.

WiSeEK including the sentence "[...] angefertigt worden waren." Der Zähringer-Brunnen wurde am 27. November 1944 während eines britischen Luftangriffs vollständig von Bomben zerstört. Das Angebot des Freiburger Bildhauers Hugo Knittel, eine kostenlose Nachbildung der alten Figur zu erstellen, wurde vom für den Wiederaufbau zuständigen Joseph Schlippe abgelehnt, da man nun einen „zeitlosen“ Brunnen erstellen wollte. Knittels Entwurf basierte teilweise auf Vorkriegsfotografien, die von der Unternehmergattin Annemarie Brenzinger angefertigt worden waren.[4]

The fountain of Zähringen was completely destroyed by bombers during a British airstrike on November 27, 1944. The offer of the sculptor Hugo Knittel to make a replica of the old figure for free was turned down by Joseph Schlippe who was responsible for the reconstruction for he wanted to construct a “timeless” fountain. Knittel’s draft was based partly on prewar pictures made by the spouse of the company Annemarie Brenzinger.

TranslatingJJ up to "ein Siegelbild aus dem Mittelalter"

Schließlich entschied sich das Kuratorium Bertoldsbrunnen, das 1957 gebildet worden war,[5] für den Entwurf von Nikolaus Röslmeir (1901−1977). Er sah ein relativ abstraktes Denkmal vor: einen etwa vier Meter hohen Kalksteinsockel, der in einem flachen Wasserbecken (Brunnen) steht und auf dem sich ein Reiterstandbild befindet. Die gesamte Form des Brunnens mit Standbild ist vom gotischen Spitzbogen inspiriert, der eine Verbindung zum Freiburger Münster herstellen soll. [6] Der Sockel trägt die Inschrift Den Herzögen von Zähringen, Gründern und Herren von Freiburg im Breisgau. Die Wappen der (Schweizer) Zähringerstädte wurden nicht in den Sockel eingearbeitet, da dies den Gesamteindruck geschwächt hätte.[6] Die Grundlage für den Reiter lieferte ein Siegelbild aus dem Mittelalter.[5]

In the end, the curatorship of Bertoldsbrunnen, which was founded in 1957, agreed on the design by Nikolaus Röslmeir (1901 – 1977). It provided for a relatively abstract monument: a pedestal made out of limestone, approximately 12 feet tall, which is positioned in a shallow water basin (fountain) and which carries an equestrian statue. The overall shape of the fountain with its sculpture is inspired by gothic pointed arches, which is supposed to establish a connection to the Freiburg Minster. The pedestal bears the inscription "For the Dukes of Zähringen, founders and men of Freiburg in Breisgau" (Den Herzögen von Zähringen, Gründern und Herren von Freiburg im Breisgau). The crests of the (Swiss) Zähringer cities were not incorporated in the pedestal as this would have weakened the overall impression. An emblem from the Middle Ages served as basis for the equestrian statue.


BadWithUsernames up to "...Wasserbecken gesetzt.

The fountain was financed with donations which had been collected after the city council had conditioned it in February 1958. Overall, it cost 120,000 Deutsche Mark. On Novemeber 15 1965, Lord Major Eugen Keidel laid the foundation stone. On November 27 1965, the anniversary of the bomb attack of 1944, the fountain was presented to the public. However, due to the abstract design of the knight cast in bronze, the people were not pleased with it.

In the year 1972, the Kaiser-Joseph-Straße was pedestrianized. Because of this, the fountain was moved from the tram station north of the crossroads to its present locating in its middle. At the same time, the fountain basin was taken off, and the monument was placed in a water basin embedded in the ground.

The Bertoldsbrunnen was closed from June 10 2014 until end of October of the same year. This was due to a construction site of the Freiburger Verkehrs AG and the Badenova, who were renovating tracks and sewers in this area. During this time, the lighting of the fountain was changed to LED.

Der Brunnen wurde durch Spenden finanziert, die gesammelt worden waren, nachdem der Stadtrat dies im Februar 1958 zur Bedingung gemacht hatte. Die Kosten für den Brunnen betrugen 120.000 DM.[5] Am 15. November 1965 legte Oberbürgermeister Eugen Keidel den Grundstein.[7] Am 27. November 1965, dem Jahrestag des Bombenangriffes von 1944, konnte der Brunnen der Öffentlichkeit übergeben werden, die wegen der abstrakten Gestaltung des in Bronze gegossenen Ritters nicht zufrieden war.[8]

Im Jahr 1972[9] wurde die Kaiser-Joseph-Straße zur Fußgängerzone. Dies führte 1979[10] zum Umzug des Brunnens von der Straßenbahninsel nördlich der Kreuzung zu seinem heutigen Platz in deren Mitte.[5] Gleichzeitig wurde die Brunnenschale abgenommen und das Monument in ein in den Boden eingelassenes Wasserbecken gesetzt.[4]

Der Bertoldsbrunnen war vom 10. Juni 2014[11] bis Ende Oktober selben Jahres aufgrund einer Großbaustelle der Freiburger Verkehrs AG und der Badenova, welche Schienen und Kanäle in diesem Bereich sanierten, nicht öffentlich zugänglich.[12] In dieser Zeit wurde auch die Brunnenbeleuchtung auf LED umgestellt.[13]

Literatur[edit]

Hans Schadek: Freiburg, ehemals - gestern - heute, Die Stadt im Wandel der letzten 100 Jahre, Steinkopf Verlag, 2004

Friedrich Kempf: Oeffentliche Brunnen und Denkmäler. in: Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten, H. M. Poppen & Sohn, Freiburg 1898, S. 486 f

Einzelnachweise[edit]

↑ Hochspringen nach: a b c d Denkmal der Herzoge von Zäringen von der ältesten Zäringer-Stadt Freyburg, Ihrem Landesfürsten geweiht. Freyburg im Br., 1807, S. 6 f.

↑ Hochspringen nach: a b Michael Klant: Vergessene Bildhauer. In: Skulptur in Freiburg. Kunst des 19. Jahrhunderts im öffentlichen Raum, Freiburg 2000, S. 164–172, ISBN 3-922675-77-8 S. 164 f.

↑ Hochspringen nach: a b Freiburger Stadtanzeiger in: Freiburger Zeitung vom 6. November 1904 (Zweites Blatt), Digitalisat. Abgerufen am 29. Juni 2012

↑ Hochspringen nach: a b Ute Scherb: Wir bekommen die Denkmäler, die wir verdienen. Freiburger Monumente im 19. und 20. Jahrhundert, Freiburg 2005, ISBN 3-923272-31-6, S. 207 f.

↑ Hochspringen nach: a b c d Peter Kalchthaler Nikolaus Röslmeir in: Freiburger Biographien, Promo-Verlag Moritz GmbH, Freiburg 2002. ISBN 3-923288-33-6

↑ Hochspringen nach: a b Karl Schmid; Hans Schadek;: Die Zähringer. 2, Anstoss und Wirkung Thorbecke, Sigmaringen 1986, ISBN 3-7995-7041-1, S. 372

Hochspringen ↑ Peter Kalchthaler: Freiburg Mitte: Wie Bertold recht modern wurde. Badische Zeitung, 7. Dezember 2015, abgerufen am 7. Dezember 2015.

Hochspringen ↑ Schadek, S. 27

Hochspringen ↑ Gerhard Greß: Verkehrsknoten Freiburg und seine Umgebung in den fünfziger und sechziger Jahren. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-263-8, S. 49

Hochspringen ↑ Uwe Mauch: Freiburg: Gleissanierung: Bertoldsbrunnen muss den Baggern weichen, Badische Zeitung, 3. September 2013, abgerufen am 3. September 2013

Hochspringen ↑ Joachim Röderer: Freiburg: Kommunalwahl: Wird die Bertoldsbrunnen-Sanierung aus politischen Gründen verschoben?, Badische Zeitung, 29. November 2013, abgerufen am 13. Dezember 2013

Hochspringen ↑ Baustelle Bertoldsbrunnen. Freiburg, abgerufen am 16. Juni 2014.

Hochspringen ↑ Freiburg: Baustelle weg, Beleuchtung an - badische-zeitung.de. Abgerufen am 27. Oktober 2014.

Weblinks[edit]

Commons: Bertoldsbrunnen Freiburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Koordinaten: 47° 59′ 41,53″ N, 7° 50′ 59,7″ O | OSM |

Kategorien: Brunnen in Baden-WürttembergDenkmal in Baden-WürttembergBauwerk in Freiburg im BreisgauVersetztes Bauwerk in Baden-WürttembergReiterstatueZerstört im Zweiten WeltkriegErbaut in den 1960er Jahren