User:JuergReinhart/sandbox/Graduate Campus

From Wikipedia, the free encyclopedia

Graduate Campus[edit]

Graduate Campus der Universität Zürich[edit]

Der Graduate Campus bietet Doktorierenden und Postdoktorierenden der Universität Zürich Informationen und Angebote aus einer Hand. Verschiedene Kurs- und Veranstaltungsformate schaffen Gelegenheit, sich weiter zu qualifizieren, sich mit forschungsrelevanten Themen auseinanderzusetzen und sich mit anderen Nachwuchsforschenden auszutauschen. Mit Mitteln aus den GRC Grants können Doktorierende und Postdoktorierende eigene Projekte verwirklichen. Zudem trägt der Graduate Campus die Leistungen und Anliegen des wissenschaftlichen Nachwuchses in die Öffentlichkeit. Er unterstützt die Verantwortlichen von Doktoratsprogrammen und nimmt am hochschulübergreifenden Dialog zur Nachwuchsforschung aktiv teil.

Tätigkeitsfelder[edit]

Um die Ziele im Bereich der Nachwuchsförderung und der institutionellen Entwicklung zu erreichen, setzt der Graduate Campus vier Schwerpunkte:

  • - Förderinstrumente für den wissenschaftlichen Nachwuchs
  • - Kooperative Qualitätsentwicklung
  • - Dienstleistungen und Angebote aus einer Hand
  • - Dialog mit Öffentlichkeit und Politik

1. Förderinstrumente für den wissenschaftlichen Nachwuchs[edit]

Mittel für selbstorganisierte wissenschaftliche Aktivitäten[edit]

Der Graduate Campus fördert den selbstorganisierten Austausch, die Kooperation und die Ver­netzung von Doktorierenden, Postdocs und anderen Forschenden von in- und ausserhalb der UZH, auch Emeriti und Alumni. Zu diesem Zweck wird ein Set von Förderinstrumenten entwickelt um Initiativen des wissen­schaftlichen Nachwuchses zu unterstützen.

Graduate Campus Summer und Winter Schools[edit]

Zur Förderung von Programmkooperationen und Begegnungen zwischen jungen Forschenden wird jährlich ein Betrag zur Co-Finanzierung von Summer bzw. Winter Schools ausge­schrieben und in einem kompetitiven Verfahren zugesprochen.

2. Kooperative Qualitätsentwicklung[edit]

Entwicklung einer gemeinsamen Qualitätskultur[edit]

Die Etablierung einer nachhaltigen kooperativen Qualitätsentwicklung für die Dok­toratsstufe ist ein zentrales Anliegen des Graduate Campus. Die Voraussetzungen dazu schafft eine Governancestruktur, die alle Anspruchsgruppen einbindet.

Förderung von Qualitätsentwicklungsmassnahmen[edit]

Es stehen Fördermittel zur Verfügung, mit denen innovative Formate der Qualitätssicherung und -entwicklung getestet und co-finanziert wer­den können.

Netzwerk Doktoratsprogramme[edit]

Leitende und Koordinierende können sich über das Netzwerk Doktoratsprogramme über gute Praxis austauschen. So sollen Lösungen zu praktischen Fragen des Tagesgeschäfts gefunden und die Qualitätsentwicklung insgesamt vorangebracht werden. Wissenschaftler, die ein Doktoratsprogramm aufbauen wollen, erhalten hier wichtige Hilfestellungen.

3. Dienstleistungen und Angebote aus einer Hand[edit]

Bündelung der Dienstleistungen[edit]

Der Graduate Campus stellt die Schnittstellen zu den Zentralen Diensten der UZH sicher. So entsteht für Doktoratsprogrammverantwortliche eine zentrale Anlaufstelle, von der aus alle übergreifenden Fragestellungen bearbeitet bzw. Kontakte zu den zuständigen Stellen hergestellt werden können.

Kurse und weitere Angebote[edit]

Das von der Fachstelle für Weiterbildung entwickelte Kursangebot im Bereich der überfachlichen Kompetenzen wird in den Graduate Campus überführt. Dort können auch Qualifizierungsangebote für Postdocs geschaffen werden. Zentrale universitäre Anbieter von Veranstaltungen und Workshops für den Nachwuchs können die Plattform des Graduate Campus ebenfalls nutzen.

Informationsplattform für Doktorierende und Doktoratsinteressierte[edit]

Für übergreifende Fragen der Doktoratsstufe pflegt der Graduate Campus ein umfangreiches In­for­ma­tions­an­gebot auf seiner Website.

4. Dialog mit Öffentlichkeit und Politik[edit]

Der Graduate Campus macht das Engagement der UZH im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und die Leistungen von Doktorierenden und Postdocs besser sichtbar. Damit schafft er in Öffentlichkeit und Politik das Verständnis für die spezifischen Anforderungen der Forschungsuniversität und für die Bedeutung attraktiver Rahmenbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Förderung[edit]

Stiftung Mercator Schweiz[edit]

Die Stiftung Mercator Schweiz unterstützte die Aufbau- und Anlaufphase des Graduate Campus in den Jahren 2011 bis 2015 mit insgesamt 3,6 Millionen Franken. Die Stiftung setzt sich mit ihrem Engagement gezielt für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und für die Förderung innovativer Ansätze bei der institutionellen Entwicklung von Hochschulen ein. Das Konzept für den Graduate Campus wurde im Juni 2010 im Rahmen eines von der Stiftung Mercator Schweiz organisierten internationalen Expertenkolloquiums diskutiert und weiterentwickelt. Mit der Vertragsunterzeichnung Mitte März 2011 machten der damalige UZH Rektor Andreas Fischer und Albert Kesseli von der Stiftung Mercator Schweiz den Weg frei für den Graduate Campus.


New article name goes here new article content ...


References[edit]

External links[edit]