User:MaWa410

From Wikipedia, the free encyclopedia

Welcome to my Wikipedia page[edit]

I'm Maren and I'm a student of English at Freiburg University.

Alison's Page

Study plan[edit]

Date Tasks completed Time
24.04.2019 Made page, inserted table and began first translation 90 min
07.05.2019 Continued translation about Hiddensee island and played around with some functions 90 min
08.05.2019 Finished geography section, compared and published it. 90 min
10.04.2019 Translation Section 10 15 min
Translation Section 12; first half 45 min
15.05.2019 Compared Translation of "Hiddensee", 90 min
22.05.2019 Finished "Hiddensee" checking, started "Bad Krozingen" 90 min
04.06.2019 Finished translating "Politics" section of "Bad Krozingen" 90 min
Published Translation of "Bad Krozingen"
19.06.2019 Translation of "Wirtschaft und Infrastruktur" Section of "Waldkirch" 90 min
22.06.2019 Continued translation of "Waldkirch" article 240 min
26.06.2019 Checked translation of "Waldkirch" - Geography 90 min
Published part of the "Waldkirch" article (Geography, Economy and Infrastructure)
Started translation of "Waldkirch" - Personalities
03.07.2019 Waldkirch - "Personalities" continued 90 min
06.07.2019 Waldkirch - "People" finished 120 min
10.07.2019 Checked "Waldkirch - People" and worked on "External Links" 90 min
Published both sections
17.07.2019 Presentations and checking "Waldkirch - Culture and sights" 90 min
24.07.2019 Finished checking "Waldkirch - Culture and sights" 90 min
Published final section of "Waldkirch"

First Translation[edit]

Geografie[edit]

Physische Geografie[edit]

Hiddensee, der Insel Rügen westlich vorgelagert, ist innerhalb des Nationalpark Vorpommersche BoddenlandschaftNationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft die größte Insel. Sie ist etwa 16,8 Kilometer lang, an der schmalsten Stelle etwa 250 Meter und an der breitesten etwa 3,7 Kilometer breit. Die Insel unterteilt sich in einen hügeligen, über 70 Meter hohen Nordteil (Dornbusch, höchster Punkt ist der Bakenberg mit 72.7 m above sea level (NHN)[1]), eine Dünen- und Heidelandschaft im zentralen Abschnitt (Dünenheide) und einen flachen, nur wenige Meter hohen Südteil, den Gellen. Im Nordosten befinden sich die beiden drei Kilometer langen Sandhaken Altbessin und Neubessin. Begrenzt wird die Insel durch den Schaproder Bodden und Vitter Bodden im Osten, den Gellenstrom (die Fahrrinne nach Stralsund) im Süden und die offene Ostsee nach Westen und Norden.

Geography[edit]

Physical Geography[edit]

Hiddensee, off the western coast of the island Rügen, is the largest island within the Western Pomerania Lagoon Area National Park (Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft). It is 16.8 kilometres long, with a width ranging from 250 metres at its narrowest point to 3.7 kilometres at its broadest point. The island is divided into a region of low rolling hills with an altitude reaching more than 70 metres in the North (this part is called Dornbusch, and its highest hill is the Bakenberg, with an altitude of 72.7 m above sea level (NHN)[2]), an area of dunes and heathland in the center (the nature reserve 'Dünenheide'), and a flat southern part rising to only a few meters, named the Gellen. In the Northeast, the two three-kilometer-long sandspits, named Altbessin and Neubessin reach into the sea. The island is delineated by the Schaproder Bodden and the Vitter Bodden to the East, the Gellenstrom (a nautical channel providing access to Stralsund) to the South, and the open Baltic Sea to the North and to the West.

Second Translation - Section 10[edit]

1989 bis heute[edit]

Im Jahr 1992 wurden die Forschungseinrichtungen „Versuchsstelle Schwedenhagen“ des Berliner Zentralinstitutes für Elektronenphysik und die „Versuchsstelle Fährinsel“ des Jenaer Zentralinstitutes für Mikrobiologie und experimentelle Therapie aufgegeben.

Sturmhochwasser[edit]

Immer wieder wurde Hiddensee von Sturmhochwassern heimgesucht. So soll die Insel im Jahr 1304 durch die Allerheiligenflut von der Insel Rügen getrennt worden sein. Dies ist aber umstritten. In den Jahren 1864 und 1865 wurde Hiddensee dreimal von Sturmhochwassern zwischen Hohen Dünschen Garn und Peterbergschen Garn, einer sehr flachen und dünnen Stelle, durchbrochen. Vom 12. zum 13. November 1872 wurde Hiddensee bei Plogshagen erneut überflutet. Noch immer droht die Teilung der Insel in einen Süd- und einen Nordteil, welche nur durch umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen bisher verhindert werden konnte.

From 1989 until today[edit]

In 1992, the research facilities Schwedenhagen labatory (Versuchsstelle Schwedenhagen) of the Berlin Central Institute for Electron Physics and the Fährinsel labaratory (Versuchsstelle Fähinsel) of the Jena Central Institute for microbiology and experimental therapy (Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie) (both former GDR research agencies) were given up after the German reunification.

Storm and High water[edit]

The island of Hiddensee has been struck by storms and high water time and again. For instance, in 1304, the island is said to have been separated from the island Rügen by the All Saints Flood - although this version of events remains controversial. In 1864 and 1865, Hiddensee was cut in half by high water during storms twice, between Hohen Dünschen Garn und Peterbergschen Garn, where the island is very low and narrow. The 1872 Baltic Sea flood from the 12th to the 13th of November, 1872, again flooded the island near Plogshagen. Hiddensee is still in danger of being split in half, dividing it into a northern and a southern part, a threat which has only been avoided so far through extensive coastal protection measures.

Third Translation - Section 12: Sehenswürdigkeiten und Museen[edit]

Kloster[edit]

Der Leuchtturm af dem Dornbusch

Leuchtturm Dornbusch[edit]

Im Norden der Insel, auf dem Schluckswiek im so genannten Hochland von Hiddensee, steht das Wahrzeichen der Insel, der Hiddenseer Leuchtturm. 102 Stufen führen in den seit 1994 für Besucher offenen Turm. Damit es dort oben nicht zu eng wird, können jedoch nur 15 Besucher gleichzeitig den Turm besteigen. Ab Windstärke 6 bleibt der Turm aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Das Gerhart-Hauptmann-Haus

Gerhart-Hauptmann-Haus[edit]

Im ehemaligen Landhaus Modler und späterem Haus Seedorn war der Schriftsteller Gerhart Hauptmann bereits 1926 Sommergast. Vier Jahre später kaufte er es von der Gemeinde und fügte einen Anbau hinzu. Von 1930 bis 1943 verbrachte er hier mit seiner Frau die Sommermonate. Im Jahr 1956 wurde daraus das Gerhart-Hauptmann-Museum, welches auch Lesungen und Konzerte veranstaltet. Der 2012 in auffällig moderner Form auf dem Grundstück errichtete Literaturpavillon dient als Eingang und beherbergt Kasse, Museumsshop (Buchhandlung) und eine Dauerausstellung Literaturlandschaft Hiddensee.

Inselkirche Hiddensee[edit]

Die Inselkirche Hiddensee wurde 1332 vor dem Kloster errichtet, von dem heute nichts erhalten ist (das sogenannte Klostertor wurde erst nach Aufgabe des Klosters erbaut). Sie diente jahrhundertelang als Pfarrkirche für die Bewohner der Insel. 1781 wurde sie im barocken Stil umgebaut – aus dieser Zeit stammen der Kanzelaltar, Beichtstuhl, Taufengel und das Taufbecken. Das ausgemalte Tonnengewölbe, der sogenannte Hiddenseer Rosenhimmel, ist dagegen erst von 1922. Heute ist die Inselkirche Sitz der evangelischen Kirchengemeinde Hiddensee.

Attractions and museums[edit]

see also List of heritage buildings on Hiddensee

Monastery at "Kloster"[edit]

The lighthouse on Dornbusch

Dornbusch Lighthouse[edit]

The island's most famous landmark, the Hiddensee lighthouse is located in the northern part of the island, on a hill called Schluckswiek in the so-called 'high lands' (Hochland). Visitors can reach the top of the tower via the 102 steps. It has been open to the public since 1994. However, only 15 visitors at a time are allowed in, to avoid overcrowding the platform. The lighthouse is closed due to safety concerns when there are winds of Beaufort force 6, corresponding to a wind speed of about 25 mph.

The Gerhart-Hauptmann-Haus

Gerhart-Hauptmann-Haus[edit]

The famous German author Gerhart Hauptmann first visited the former Landhaus Modler, today known as Haus Seedorn, as a summer guest in 1926. Four years later, he purchased the house from the Hiddensee municipality, and added an extension. From 1930 to 1943, he and his wife spent their summers here. In 1956, the house was turned into amuseum, the 'Gerhart-Hauptmann-Museum', which today also hosts readings and concerts. In 2012, the literature pavillon (Literaturepavillon), built in a strikingly modern style, was added to the structure, and now serves as the entrance to the museum. It also contains the ticket office, the museum book shop and a permanent exhibition about the literary landscape of the island (Literaturlandschaft Hiddensee).

Hiddensee Island Church[edit]

The island church of Hiddensee was built in 1332 next to a Cistercian monastery, of which nothing remains today (the so-called "Klostertor" (monastery gate) was not erected until after the monastery had been abandoned). The island church served as a parish church for the islanders for centuries. In 1781, it was renovated in Baroque style - the pulpit altar, the confessional, and the baptismal font with its angel figure all originated at this time. The painted barrel vault, known as the Hiddensee rose heaven (Hiddenseer Rosenhimmel), on the other hand, was only added in 1922. Today, the island church serves as the seat of the protestant church congregation of Hiddensee.

Fourth Translation: Bad Krozingen[edit]

Politics[edit]

Municipal Council[edit]

Following the local election on May 25th, 2015, with a turnout of 48,09 % (+ 1,69), the seats in the municipal council of Bad Krozingen were distributed as follows:[3]

Partei/Liste Stimmenanteil G/V Sitze G/V
CDU 37,67 % − 6,33 10 − 2
Bad Krozinger Bürgerforum (KBF) 17,73 % − 3,07 5 ± 0
SPD 16,27 % − 0,13 4 ± 0
Grüne 15,11 % + 15,11 4 + 4
FDP/Freie Bürgerliste 13,23 % − 5,57 4 − 1
Bad Krozingen town hall

Mayor[edit]

In November 2013, Volker Kieber, formerly the mayor of Gottenheim, was elected to succeed Ekkehart Meroth as mayor. Kieber was educated at the Theodor-Heuss-Gymnasium in Esslingen/N. After passing his A-level exams, he joined the German Airforce for basic military service, and was stationed in Leipheim, Fürstenfeldbruck und Memmingen. From 1983 to 1987, Kieber visited the University for Applied Forest Sciences in Rottenburg/N. and graduated in 1987, receiving a degree in engineering (Diplom-Ingenieur (FH)). Kieber received practical training in the Public Forestry Offices at Trippstadt, Karlsruhe, Welzheim and Gundelsheim/N. From 1988 to 1994, he worked as head of forestry administration in the districts of Waldenburg and Unterheimbach, for the Count of Hohenlohe-Waldenburg (Fürstlichen Forstverwaltung des Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg). In 1994, he changed his position to become the head of the forestry district of Mooswald for the city council of Freiburg im Breisgau. In 2004, Kieber was elected as mayor of the wine-growing municipality Gottenheim am Tuniberg. In 2013, Kieber ran for mayor of Bad Krozingen and was elected by a large majority in the second round of voting. In 2014, Kieber was elected to serve in the district council (Kreistag) of the Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Kieber also serves as a regional adviser, as well as being a member of the supervisory boards of the University Heart Center Freiburg-Bad Krozingen, the hospitals Theresienklinik I and Theresienklinik II, and the spa and wellness provider Kur- und Bäder GmbH Bad Krozingen.

Communal Partnership[edit]

Bad Krozingen shares a communal partnership (Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) with the municipality of Hartheim, with Bad Krozingen being the fulfilling municipality, i.e. providing municipal services for members of both communities. Bad Krozingen also chairs the joint committee, which is staffed by three councillors from each of the two partner communities.

Coat of Arms[edit]

Blazon: In blue, above a golden globe, a golden Eye of God, surrounded by golden beams. This surprising emblem bears on the gradual redesign and reinterpretation of the image on the town's old official seal, and town symbol. The oldest known seal of Bad Krozingen has been passed down on a document from 1686. It shows a geometric structure, surrounded by a circumscription of the words "Gemeinde Crotzingen". It may depict the stylised shape of a "Sester" (a vessel used to measure a certain volume unit of grain). This symbol is commonly encountered as a village marker, and can probably be regarded as such in this case as well. A derivation from the wheel in the coat of arms of the local gentry, on the other hand, seems unlikely, as does the interpretation as an arrow inserted into a crossbow (as suggested by Stadler), or even an explanation as the Eye of God floating above the globe. This interpretation of the old seal as the Eye of God above the globe emerged in the 19th century, and the municipality insisted on these symbols and their interpretation when the State Archive presented a draft for a new coat of arms, which was based on the historical symbols. In 1921, the emblem used so far was embellished with the golden beams commonly used in depictions of the Eye of God, and this new version was established as the official coat of arms.

Sister Cities[edit]

  • Since 1985, the communities of Gréoux-les-Bains and Esparron-de-Verdon in the south of France have been Sister cities of Bad Krozingen.
  • Since 2004, Bad Krozingen has been linked to the community of Naori in Japan. Today's formal partnership was initiated as a city friendship in 1989. Since 2005, Naori is part of the city of Taketa.
  • Bad Krozingen also held a city friendship with Bojnice in Slovakia, which was established in 1993. In July of 2011, during the Krozinger Lichterfest, an annual festival of lights, the two cities signed the twinning agreement, turning the friendship into an official partnership [4].

Joint Board[edit]

Bad Krozingen is a member of the Transnational Joint Board Mittelhardt-Oberrhein, an organization established to advance the cooperation between towns and municipalities across the French-German border, in the neighboring regions of Alsace (France) and Baden (Germany). It is based on the Karlsruher Übereinkommen (Treaty of Karlsruhe).

Politik[edit]

Gemeinderat[edit]

Gemeindeverwaltung[edit]

Nach der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 ergab sich in Bad Krozingen bei einer Wahlbeteiligung von 48,09 % (+ 1,69) folgende Sitzverteilung:[5]

Partei/Liste Stimmenanteil G/V Sitze G/V
CDU 37,67 % − 6,33 10 − 2
Bad Krozinger Bürgerforum (KBF) 17,73 % − 3,07 5 ± 0
SPD 16,27 % − 0,13 4 ± 0
Grüne 15,11 % + 15,11 4 + 4
FDP/Freie Bürgerliste 13,23 % − 5,57 4 − 1
Bad Krozingen town hall

Bürgermeister[edit]

Im November 2013 wurde der Gottenheimer Bürgermeister Volker Kieber zum Nachfolger von Ekkehart Meroth gewählt. Von 1973 bis 1982 besuchte Kieber das Theodor-Heuss-Gymnasium in Esslingen/N. Nach dem Abitur absolvierte er den Grundwehrdienst bei der Luftwaffe in Leipheim, Fürstenfeldbruck und Memmingen. Von 1983 bis 1987 studierte Kieber an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg/N., wo er 1987 zum Diplom-Ingenieur (FH) graduiert wurde. Kieber absolvierte berufspraktische Studienzeiten bei den Staatlichen Forstämtern Trippstadt, Karlsruhe, Welzheim und Gundelsheim/N. Von 1988 bis 1994 war Kieber als Leiter der Forstbezirke Waldenburg und Unterheimbach bei der Fürstlichen Forstverwaltung des Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg beschäftigt. 1994 wechselte er als Leiter des Forstbezirks Mooswald zur Stadtverwaltung Freiburg. 2004 wurde Kieber zum Bürgermeister der Weinbaugemeinde Gottenheim am Tuniberg gewählt. Im November 2013 trat Kieber bei der Bürgermeisterwahl in Bad Krozingen an, bei der er im 2. Wahlgang mit großer Mehrheit zum Bürgermeister gewählt wurde. 2014 wurde Kieber in den Kreistag des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald gewählt. Kieber ist Regionalrat, Aufsichtsratsvorsitzender des Universitäts-Herzzentrums-Freiburg-Bad Krozingen, Aufsichtsratsvorsitzender der Theresienklinik I und der Theresienklinik II GmbH sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Kur- und Bäder GmbH Bad Krozingen.

Verwaltungsgemeinschaft[edit]

Mit der Gemeinde Hartheim besteht eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft. Bad Krozingen ist die erfüllende Gemeinde und hat den Vorsitz im gemeinsamen Ausschuss, der mit je drei Gemeinderäten beider Gemeinden paritätisch besetzt ist.

Wappen[edit]

Blasonierung: In Blau über einer goldenen Weltkugel ein von Strahlen umgebenes goldenes Gottesauge.
Das merkwürdige Wappenbild beruht auf einer allmählichen Umgestaltung und Umdeutung des alten Siegelbildes und Ortszeichens der Gemeinde. Das älteste bekannte Siegel, an einer Urkunde aus dem Jahre 1686 überliefert, zeigt innerhalb der Umschrift „Gemeinde Crotzingen“ ein geometrisches Gebilde. Es stellt möglicherweise in vereinfachter Form einen Sester (Getreidemaß) dar. Dieses Zeichen begegnet einem in verschiedenen Varianten nicht selten als Dorfmarke und ist wohl auch hier als solche anzusehen. Eine Herleitung aus dem Rad im Wappen des Ortsadels ist ebenso unwahrscheinlich wie die Deutung als Armbrustebene mit einem aufgesetzten gestürzten Pfeil (Stadler) oder gar die Erklärung als über der Weltkugel schwebendes Gottesauge. Im 19. Jahrhundert kam die Deutung des Siegelbildes als Weltkugel und Gottesauge auf. Die Gemeinde beharrte auf diesen Symbolen und ihrer Deutung, als das Generallandesarchiv 1901 einen historisch begründeten Entwurf für ein neues Wappen vorlegte. 1921 wurde die bisher gebräuchliche Wappenzeichnung, in der das „Gottesauge“ mit den üblichen Strahlen versehen ist, festgelegt.

Städtepartnerschaften[edit]

  • Seit 1985 bestehen mit den südfranzösischen Kommunen Gréoux-les-Bains und Esparron-de-Verdon Städtepartnerschaften.
  • Seit 2004 ist die Gemeinde auch mit Naoiri in Japan in einer Partnerschaft verbunden, die 1989 mit einer Städtefreundschaft begann. Seit 2005 ist Naoiri eine Teilgemeinde der Stadt Taketa.
  • Eine Städtefreundschaft bestand seit 1993 auch mit Bojnice in der Slowakei. Im Juli 2011 wurde im Rahmen des Krozinger Lichterfestes ein Partnerschaftsvertrag unterzeichnet, der die Städtefreundschaft zu einer Städtepartnerschaft machte.[6]

Zweckverband[edit]

Bad Krozingen ist Mitglied im Grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverband Mittelhardt-Oberrhein, der auf Basis des Karlsruher Übereinkommens die grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit von Gemeinden im Elsass und Baden fördert.[7]

Fifth Translation: Waldkirch[edit]

Wirtschaft und Infrastruktur[edit]

Waldkirch besitzt eine lange industrielle und handwerkliche Vergangenheit. Die Tradition der Edelsteinschleiferei reicht bis ins Mittelalter zurück und wird heute noch von der Firma Wintermantel vertreten. Der Waldkircher Orgelbau, 1799 von Matthias Martin begründet, wurde im 19. Jahrhundert auf den Drehorgel- und Musikautomatbau ausgeweitet und genoss Weltruf bis in die 1920er Jahre. Der Orgelbau wird heute von der Firma Jäger & Brommer sowie Paul Fleck Söhne, Achim Schneider und Wolfram Stützle weiter geführt. Während der industriellen Revolution war Waldkirch – wie das gesamte Elztal – ein bekannter Standort für die Textilindustrie. Von dieser ist heute allerdings nur wenig übrig geblieben, vor allem die Firma Gütermann im benachbarten Gutach. Stark gewachsen ist dagegen nach dem Zweiten Weltkrieg die optische und elektrotechnische Industrie, vertreten durch die Firma Sick, sowie die Papierverarbeitung, vertreten durch die August Faller KG.

Im Ortsteil Buchholz wird seit 1877 erfolgreich Wein angebaut, Buchholz ist ebenso für den Anbau von Obst und Beerenfrüchten überregional bekannt. Im Ortsteil Suggental waren im Mittelalter mehrere Silberbergwerke in Betrieb (Silberbergwerk Suggental). Teile der Gruben wurden durch die Bergbauforschungsgruppe Suggental wieder freigelegt und können nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden.

Auch der Fremdenverkehr ist ein relevanter Wirtschaftszweig. Waldkirch liegt an der Deutschen Uhrenstraße und gehört dem Netzwerk Deutsche Orgelstraße an.

Wintersportler kommen an den Liften des Hausbergs Kandel auf ihre Kosten. Besonders anspruchsvoll ist hier die Teiltalabfahrt „Nordhang“.

Seit 30. April 2016 hat Waldkirch im Ortsteil Kollnau ein neues Freibad.[8]

Verkehr[edit]

Bahnhof Waldkirch

Waldkirch liegt an der Bundesstraße 294 (BrettenFreiburg im Breisgau), die die Stadt südlich im Hugenwaldtunnel umführt. Am nordöstlichen Stadtrand beginnt die Kandelstraße, die seit den frühen 1930er-Jahren die Stadt mit dem Kandel verbindet und in den 1950er-Jahren nach St. Peter weitergeführt wurde.

Mit dem Bahnhof Waldkirch ist die Stadt über die von der Breisgau-S-Bahn bediente Elztalbahn (Freiburg im BreisgauElzach) im Halbstundentakt zu erreichen. Außerdem besitzt Waldkirch zwei Stadtbuslinien der SBG. Der nächste Haltepunkt des Fernverkehrs ist Freiburg im Breisgau. Waldkirch gehört dem Regio-Verkehrsverbund Freiburg an.

Die nächsten internationalen Flughäfen sind Basel, Zürich, Frankfurt, Stuttgart, Baden-Baden und Straßburg.

Ansässige Unternehmen[edit]

Hauptsitz der Sick AG

Einige Waldkircher Unternehmen sind weit über den lokalen und regionalen Rahmen hinaus bekannt, einige sind weltweit tätig oder sogar Weltmarktführer auf ihrem Gebiet.

Den Orgelbau betreiben in Waldkirch noch die Firmen Paul Fleck Söhne, Jäger & Brommer, Achim Schneider und Wolfram Stützle.

Mack Rides ist ein seit 1780 in Waldkirch bestehendes Familienunternehmen, das heute einer der führenden Hersteller von Freizeitparkattraktionen ist. Aus dem damaligen Ausstellungspark ist der heutige Europa-Park in Rust hervorgegangen.

Die in Waldkirch ansässige Sick AG stellt Sensorik und optische Geräte für die Industrie her und beschäftigt weltweit rund 8000 Mitarbeiter.

Das ortsansässige Unternehmen Ganter Interior ist als inhabergeführtes Familienunternehmen im Bereich Laden- und Innenausbau weltweit tätig.

Die August Faller KG ist ein 1882 gegründetes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Waldkirch. Es gehört im deutschsprachigen Raum zu den Marktführern für pharmazeutische Sekundärpackmittel.

Gerichte und Behörden[edit]

In Waldkirch gibt es ein Amtsgericht Waldkirch, das zum Landgerichtsbezirk Freiburg im Breisgau und zum OLG-Bezirk Karlsruhe gehört, sowie ein Notariat, das für die Gemeinden des Elztals zuständig ist. Das ehemalige Gerichtsgefängnis neben dem Amtsgericht fungierte als Außenstelle der JVA Freiburg. Hier waren Häftlinge untergebracht, die sich im offenen Vollzug befanden. Nach dessen Schließung wird es als Bürokomplex genutzt. Die Stadt war bis 2007 auch Sitz des Dekanats Waldkirch des Erzbistums Freiburg.

Bildungseinrichtungen[edit]

Neben dem Geschwister-Scholl-Gymnasium bestehen in Waldkirch die Realschule Kollnau, die Grundschule Schwarzenbergschule, die Grund- und Hauptschule Kastelbergschule, die Grund- und Hauptschule Buchholz, die Grund- und Hauptschule Kollnau, ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen, die Staatliche Schule für Sehbehinderte St. Michael und das Berufliche Schulzentrum Waldkirch. Eine weitere wichtige Bildungseinrichtung ist die Städtische Musikschule. In privater Trägerschaft gibt es außerdem die Freie Schule Elztal. Zudem verfügt die Stadt über eine Ganztagesgrund- und Hauptschule sowie ein Kinderhaus, alles unter dem Dach der Kastelbergschule. Somit können dort Kinder von 0 bis 16 Jahren betreut werden.

Economy and Infrastructure[edit]

Waldkirch has a long history of industry and craftsmanship. The tradition of gemstone cutting, which reaches back to the Middle Ages, is still upheld today by the Wintermantel company. Organ building in Waldkirch, first established by Matthias Martin in 1799, grew to include barrel organs and orchestrions in the 19th century, gaining worldwide renown well into the 1920s. The organ builders Jäger and Brommer, Paul Fleck Söhne, Achim Schneider and Wolfram Stützle continue the tradition to this day. During the industrial revolution, Waldkirch - along with the entire Valley of the Elz - was an important location of the textile industry. Of this tradition, all that remains today is the Gütermann company in the neighboring community of Gutach. In contrast, optical and electrical manufacturing, represented in Waldkirch by the company SICK AG, has been enjoying steady growth since World War II, as has paper manufacturing represented by the company August Faller GmbH. Since 1877, a successful viticulture has been established in the district of Buchholz, which is also known trans-regionally for its cultivation of fruit and berries. In the district of Suggental, several silver mines were in use during the Middle Ages. Some parts of the mines are being uncovered and made accessible again by the mining research team Suggental, and tourist visits can be arranged ("Silberbergwerk Suggental"). Tourism is another important economic sector for Waldkirch, which is located alongside the German Clock Road ("Deutsche Uhrenstraße"), and is also a part of the Network of German Organ Road ("Kulturnetzwerk Deutsche Orgelstraße"). Friends of winter sports will enjoy the ski lifts on the local mountain, the Kandel. The most challenging slope is the partial valley run "Nordhang" (northern slope). Since April 30, 2016, Waldkirch has a new public open-air swimming pool in the district of Kollnau.

Transportation[edit]

Bahnhof Waldkirch

Waldkirch is located along the Federal Highway ("Bundesstraße") 294 between Bretten and Freiburg im Breisgau. The road circumvents the town through the Hugenwaldtunnel to the south. The Kandel road ("Kandelstraße"), which starts at the northeastern edge of town, has connected Waldkirch to the Kandel since its construction in the 1930s, and was extended in the 1950s to the village of St. Peter. Waldkirch train station can be reached by the Elz Valley Railway ("Elztalbahn"), which is serviced by the regional railway operator "Breisgau S-Bahn" and runs half-hourly between Freiburg im Breisgau and Elzach. In addition, Waldkirch is serviced by two regional bus lines. The nearest railway station with access to long-distance trains is "Freiburg Hauptbahnhof" (Freiburg main station). Waldkirch is part of the regional public transportation authority "Regio-Verkehrsverbund Freiburg". The nearest international Airports are the EuroAirport Basel/Mulhouse/Freiburg, Zurich, Frankfurt, Stuttgart, the Airport Karlsruhe/Baden-Baden and Strasbourg.

Local Businesses[edit]

Hauptsitz der Sick AG

Some of Waldkirch's businesses are well-known beyond the immediate area, and a few operate worldwide - even as global market leaders in their field. Organ building is still an active trade, conducted by Jäger and Brommer, Paul Fleck Söhne, Achim Schneider and Wolfram Stützle. Mack Rides, a family business founded in Waldkirch in 1780, is one of the leading suppliers of amusement rides. Its former exhibition area in Rust is now home to the Europa Park, Germany's largest theme park. Another company located in Waldkirch is SICK AG, a manufacturer of industrial sensors and optical technology, with more than 8000 employees worldwide. The local company Ganter Interior is an owner-operated family business with a global market presence in interior construction and shop fitting. August Faller GmbH is another family business with its headquarters in Waldkirch, which was founded in 1882. It is one of the market leaders in pharmaceutical secondary packaging in German-speaking countries.

Courts and Administration[edit]

Waldkirch is the seat of the Waldkirch district court ("Amtsgericht Waldkirch"), which is part of the state court district of Freiburg im Breisgau, and the higher state court ("Oberlandesgericht, OLG") district of Karlsruhe, as well as the Notary's office for the municipalities of the Elztal. The former court prison next to the district court building was used as a branch of the Freiburg Prison ("JVA Freiburg"), housing day release prisoners. Since the closure of the prison branch, the building has been used as an office complex. Up until 2007, the city also housed the seat of a deanery for the Roman Catholic Archdiocese of Freiburg

Education[edit]

Schools located in Waldkirch include the Geschwister-Scholl-Gymnasium, the Realschule Kollnau, the primary school Schwarzenbergschule, the primary school and Hauptschule Kastelbergschule, the primary school and Hauptschule Buchholz, and the primary school and Hauptschule Kollnau. It also houses a centre for special education for students with learning difficulties, as well as a special needs school for students with visual impairments, the "Staatliche Schule für Sehbehinderte St. Michael", and finally, the vocational school center "Berufliches Schulzentrum Waldkirch". Another important educational facility is the municipal music school ("Städtische Musikschule"). There is also a private school, the "Freie Schule Elztal". Additionally, the city runs a full-day program at the primary school and Hauptschule Kastelbergschule, as well as a child day-care center. So childcare for all ages between 0-16 years is being provided all under one roof.

Persönlichkeiten[edit]

Ehrenbürger[edit]

  • Maria Luise Frick[9] (1926–2018), Ehrenbürgerwürde 1992

Bekannte Bürger[edit]

Söhne und Töchter der Stadt[edit]

Weblinks[edit]

People[edit]

Honorary Citizens[edit]

  • Maria Luise Frick[12] (1926–2018) was made an honorary citizen in 1992

Notable residents[edit]

Notable people born in Waldkirch[edit]

  • Balthasar Merklin (* um 1479 in Waldkirch; † 28. Mai 1531 in Trier) was an administrator of the former Benedictine monastery St. Margarethen in Waldkirch, kaiserlicher Rat (advisor of the Holy Roman Emperor, Vice-chancelor of the Holy Roman Empire, and Bishop of Hildesheim and Konstanz.
  • Ursula Gatter († August 1603), washerwoman und mother of Agatha Gatter (* 1589), victim of the witch-hunt in Freiburg
  • Franz von Zwerger (1792–1856), jurist, entrepreneur, politician (Centre Party), Town Schultheiß of Ravensburg from 1821 to 1856, and member of the Württembergischen LandtagLandtag of Württemberg from 1831 to 1844
  • Ernst Friedrich Diez (1805–1892), actor and opera singer
  • Xaver Weiss (1811–1898), Oberamtman (administratorial post similar to a Vogt) of the Oberamt Baden
  • Franz Ludwig Meyr (1826–1907), member of the Reichstag and the Landtag (State Parliament)
  • Albert Koebele (1853–1924), Entomologist and pioneer on the area of biological pest control
  • Hermann Koelblin (1873–1943), publisher and member of the Landtag (State Parliament) of Baden from 1919 to 1921
  • Heinrich Baumer (1891–1962), local politician (Centre Party, later CDU), part of the German resistance to Nazism, member of the Kreistag (local parliament) and the Landtag (State Parliament of Baden) from 1947 to 1952
  • Rudolf Amendt (1895–1987), actor
  • Max Barth (1896–1970), pedagogue, political journalist, poet
  • Hans Reiner (1896–1991), philosopher
  • Paul Mauk (1900–1915), soldier 113 of the 5th regiment of the infantry of Baden, who was killed in the Second Battle of Artois in France. He was the youngest German soldier to die in World_War_I.[11]
  • Hermann Rambach (1908–1992), Heimatforscher
  • Arthur Fauser (1911–1990), artist
  • Franz Mack (1921–2010), entrepreneur
  • Albert Burger (1925–1981), Civil Servant in administration and politician CDU, member of the Landtag of Baden-Württemberg (State Parliament) (1964–1965), member of the Bundestag (the German federal parliament) (1965–1981)
  • Rudi Maier (1945–2017), Fencer
  • Axel Nitz (* 1957), composer and film director
  • Jo Hiller (* 1974), television reporter and journalist
  • Sven Tritschler (* 1981), politician AfD, since 2017 member of the Landtag of North Rhine-Westphalia (State Parliament)
  • Philip Rießle (* 1988), ice hockey player
  • Daniel Schwaab (* 1988), soccer player

Weblinks[edit]

Templates (Source: User:AnTransit#Templates)[edit]

We need to add the following templates to our published translation (copy them from the edit mode of this page):

1. If we have started publishing but not finished we should insert this template:

Insert the template above and replace 'Etwas' with the German name of the article.

Obviously this should be removed once we've finished.


2.

This tag needs to appear - on the talk page - for copyright reasons

Just copy and replace "whatever" with the name of the (German) original article.

3.

Once published, we can leave this up if the article still needs proofreading for language errors

4.

  1. ^ Topographische Karte 1:25.000 1444 Vitte
  2. ^ Topographische Karte 1:25.000 1444 Vitte
  3. ^ Bad Krozingen: Endgültiges Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2014
  4. ^ Archived (Date missing) at badische-zeitung.de (Error: unknown archive URL) badische-zeitung.de, 26. Juli 2011
  5. ^ Bad Krozingen: Endgültiges Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2014
  6. ^ Archived (Date missing) at badische-zeitung.de (Error: unknown archive URL) badische-zeitung.de, 26. Juli 2011
  7. ^ Der grenzüberschreitende örtliche Zweckverband Mittelhardt-Oberrhein
  8. ^ Archived (Date missing) at stadt-waldkirch.de (Error: unknown archive URL)
  9. ^ Nachruf: Ehrenbürgerin Maria Luise Frick ist gestorben. Badische Zeitung, 29. Januar 2018.
  10. ^ Wolfram Wette: Der Waldkircher Hitler Spiegel Online vom 10. März 2008, abgerufen am 26. Dezember 2014
  11. ^ Ernst Jünger (Hrsg.): Die Unvergessenen, Moser-Verlag, München 1928, S. 251–259.
  12. ^ Nachruf: Ehrenbürgerin Maria Luise Frick ist gestorben. Badische Zeitung, 29. Januar 2018.
  13. ^ Wolfram Wette: Der Waldkircher Hitler Spiegel Online vom 10. März 2008, abgerufen am 26. Dezember 2014