User:Conversano Isabella/Hermesvilla - Sandbox

From Wikipedia, the free encyclopedia

new and expanded En.Wiki version (Start edit here)[edit]

Hermesvilla - Front view

The Hermesvilla is a palace in the Lainzer Tiergarten, in Vienna, a former hunting area for the Habsburg nobility. Emperor Franz Joseph I gave it to his wife Empress Elisabeth (nicknamed "Sisi"), and he called it the "castle of dreams.“ The name of the villa refers to a statue of Hermes made of white marble that is located in the garden of the villa. Today, the Hermesvilla is noted for its art and natural setting, and is used by the Vienna Museum (Wien Museum) for special exhibitions on cultural history.[1]

History[edit]

"Hermés"

Emperor Franz Joseph decided to build the Villa Hermés, originally called the "Villa Waldruh," in the summer of 1881. Ostensibly, the Emperor hoped it would encourage his wife, who traveled widely, to remain in Vienna. It was designed by architect Karl Freiherr von Hasenauer, and construction lasted 1882 until 1886.[2] In 1885, the decision was made to rename the building "Villa Hermés". The Empress herself commissioned the sculptor Ernst Herter from Berlin to create the sculpture, titled Hermés der Wächter ("Hermés the Guardian") and instructed that it was to be placed in the garden of the villa. Documents at the Stadterweiterungsfond describe numerous stone deliveries of Sterzinger Marble, Laaser Marble and Wöllersdorfer Stone for staircases in the main building. Hard Mannersdorfer Stone, Almaser Stone, Lindabrunner Stone, St. Margarethener Stone, as well as "Kaiserstein" from "Kaisersteinbruch" were used in surrounding buildings.

In 1886, the villa, and all surrounding buildings, including riding facilities and stables for the horses of Empress Elisabeth, were finished. From 1887 until her assassination in 1898, the imperial couple regularly spent time there every year in late spring, varying from a few days to a couple of weeks.

Fountain in the courtyard of the Villa

In developing the grounds, Emperor Franz Joseph ordered that care be taken to flatten all the meadows and remove all molehills, expressing concern that otherwise the Empress "could not hack her horses" there. At a small pond nearby, a gazebo was built for the Empress, though it is no longer there today. The street leading to the Villa was one of the first streets in Vienna with electric lighting, and the Villa was one of the first buildings in Vienna with a telephone connection.

During the post-WWII Russian occupation of Vienna from 1945-1955, the Villa was looted by the Soviets, became run down and remained in poor condition for a number of years. However, in 1963, the Disney movie "Miracle of the White Stallions" brought back the interest in the building. This led to a private initiative that motivated the Austrian authorities to renovate the Villa, and the renovation process lasted from 1968 until 1974. The first exhibition opened in 1971 as Austria's contribution to the "World Hunt Exhibition" in Budapest. Since then the Hermesvilla has become a "jewel" in the heart of the 2500 hectare nature reserve and is a popular destination, particularly for people interested in Habsburg culture, history, and the "Sisi Myth" of the beautiful and unhappy Empress who had met a tragic fate[3]

Interior[edit]

Murals in the bedroom of the Empress depict scenes from "A Midsummer Night's Dream"

Murals by Hans Makart, Gustav Klimt and Victor Tilgner are an integral part of the interior design.[2] On the first floor are the private rooms of the Empress. The body conscious, possibly anorexic "Empress Sisi" worked out every day in the "Turnzimmer" (gymnasium). The room was originally equipped with a balance beam, Chin-up bar for pull-ups and rings. It also contains murals in the Pompeian style by August Eisenmenger, Hugo Charlemont and Adolf Falkensteiner, showing various sports.

Behind the Empress' dressing room is the bedroom of the Empress. In contrast to other rooms, here numerous historic objects have been preserved, including a gigantic baroque "state bed", dating to the time of Maria Theresa[2] that once stood in the imperial room of the postal station in Strengberg near Amstetten in Lower Austria. The murals in the bedroom are based on motifs from Shakespeare's "A Midsummer Night's Dream" and were done by Hans Markart.[2] From the bedroom, a spiral staircase leads to the ground floor and in the garden. In the salon hangs the restored painting "The Spring“ by Franz Matsch, Gustav Klimt and Georg Klimt.

In front of the palace stands the sculpture "Elisabeth" by Ulrike Truger. In this statue, commissioned in 1998, installed in the Lainzer Tiergarten in 2001, and moved to the Hermesvilla in 2006,[4] the artist used the a central theme of "duty - escape - freedom“ (zwang – flucht – freiheit),[5] reflecting the Empress' inner feelings. It is made of Carrara marble,[6] stands about 2.5 metres (8.2 ft) high, and weighs 6.5 tonnes. Truger wanted the work to counter a romanticized "Sisi" stereotype.[4] The statue presents the Empress differently from each side, standing for different aspects within the personality of the Empress,[6] who chafed under the restrictions of court life: One side, "duty/obligation" (zwang) expresses the duty and obligations of her expected role. The next, "escape" (flucht ) expresses her desire to flee;[5] and finally the theme "freedom" (freiheit) is expressed with an image that includes wings.[4] Thus, Truger's interpretation of the Empress explores the interplay between structure and freedom.[6]

Stables[edit]

Hermesvilla - View from the garden

The stables, originally built for the horses of the Empress, are located in the left wing of the courtyard. The original stable equipment, including the wall partitions for the box stalls and tie stalls, still exist today to a large extent. Between the horse stalls is a Rondeau, a perfectly circular round pen of 20 metres (66 ft) diameter in which the horses of the Empress were longed during bad weather. From the 1950s until 2005 these stables were used as a summer stable for the Lipizzan stallions of the Spanish Riding School. For seven weeks the stallions were given holidays at this location, where their riders gave them a change in routine from their usual work, taking them out hacking in the nearby forests of the "Tiergarten".

References[edit]

  • Thomas Trenkler. (2005) Sisi in Vienna. On the traces of the Empress Elisabeth. Vienna: Ueberreuter publishing. ISBN 3-8000-7115-0.


original german version[edit]

Die Hermesvilla ist ein Schlösschen im Lainzer Tiergarten, einem ehemals eingefriedeten Jagdgebiet in Wien. Der Name der Villa verweist auf eine Hermes-Statue aus weißem Marmor, die sich im Garten befindet. Kaiser Franz Joseph I. schenkte es der Kaiserin Elisabeth als „Schloss der Träume“. Heute wird die Hermesvilla für Ausstellungen des Wien Museums genutzt.

Geschichte[edit]

Zum Bau der „Villa Waldruh“ – dem ursprünglichen Projektnamen – entschloss sich Kaiser Franz Joseph im Sommer 1881. Er ließ die Anlage 1882–1886 nach den Plänen des Architekten Karl Freiherr von Hasenauer für seine Frau Kaiserin Elisabeth errichten. Spätestens 1885 fiel die Entscheidung dem Schlösschen den Namen „Villa Hermes“ zu geben. Die Kaiserin selbst beauftragte den Berliner Bildhauer Ernst Herter mit der Gestaltung der Skulptur „Hermes der Wächter“, die im Garten aufgestellt werden sollte. 1886 war das Gebäude, inklusive aller Nebengebäude, wie zum Beispiel der Reitschule der Kaiserin, fertiggestellt. Zwischen 1887 und 1898 - dem Todesjahr Elisabeths - hielt sich das Kaiserpaar regelmäßig im späten Frühjahr zumindest einige Tage, meistens aber einige Wochen hier auf.

Im Zuge der weiteren Bauarbeiten befahl der Kaiser die Planierung sämtlicher Wiesen inner der Parforce-Planke und die Beseitigung der Maulwurfshügel, weil Ihre Majestät sonst hierorts nicht reiten könne. Am Ufer des nächstgelegenen Teiches im Lainzer Tiergarten wurde für die Kaiserin eine Badekabine errichtet, die heute nicht mehr erhalten ist. Die Straße zur Hermesvilla war eine der ersten Wiens, die eine elektrische Beleuchtung erhielt; im Jahre 1896 wurde die allerhöchste Villa mit der Central-Telephonstelle in Wien verbunden.

Nachdem die Hermesvilla während der russischen Besatzungszeit 1945–1955 schwer in Mitleidenschaft gezogen worden war, erwachte 1963 – nach der Walt Disney-Filmproduktion Die Flucht der weißen Hengste – wieder das Interesse an dem Gebäude.

Durch die Privatinitiative namhafter Persönlichkeiten wurde die Villa ein Vierteljahrhundert nach Kriegsende von 1968–1974 umfassend renoviert. Die erste Ausstellung im Jahre 1971 wurde als Österreichs Beitrag an der Weltjagdausstellung in Budapest eröffnet. Seither hat sich die Hermesvilla als Kleinod inmitten eines über 2500 Hektar großen Naturschutzgebietes bestens bewährt und stellt ein beliebtes Ausflugsziel in Verbindung mit Kultur, Geschichte und Sisi-Mythos dar

Inneres[edit]

Zur Innenausstattung gehören Gemälde von Hans Makart, Gustav Klimt und Viktor Tilgner.

Im ersten Stock der Villa befinden sich die Privatgemächer der Kaiserin. Ihre gymnastischen Übungen absolvierte die körperbewusste Sisi im Turnzimmer. Dieses war einst mit einem Schwebebalken, verschiedenen Strebestangen und Ringen ausgestattet. Die Wandmalerei im pompejanischen Stil zeigt diverse Sportarten und wurde von August Eisenmenger, Hugo Charlemont und Adolf Falkenstein ausgeführt.

Hinter dem Toilettezimmer liegt das Schlafzimmer. Im Gegensatz zu anderen Räumen sind im Schlafzimmer der Kaiserin zahlreiche Originalgegenstände erhalten geblieben. So stammte das riesige barocke Prunkbett noch aus der Zeit Maria Theresias und stand einst im Kaiserzimmer der Poststation Strengberg bei Amstetten. Die Wandmalereien nach Motiven aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ wurden nach Entwürfen von Hans Makart ausgeführt. Vom Schlafzimmer führt eine Wendeltreppe in das Erdgeschoss und in den Garten. Im Salon findet man das rekonstruierte Deckengemälde „Der Frühling“ von Franz Matsch, Gustav Klimt und Georg Klimt.

Im Stadterweiterungsfond sind zahlreiche Steinlieferungen dokumentiert, Sterzinger Marmor, Laaser Marmor und Wöllersdorfer Stein für Treppenanlagen im Hauptgebäude, härtester Mannersdorfer Stein, Almaser Stein, Lindabrunner Stein, St. Margarethener Stein, sowie Kaiserstein aus Kaisersteinbruch wurden in Nebengebäuden verwendet.

Unmittelbar vor dem Schlösschen steht die Skulptur „Elisabeth“ von Ulrike Truger. Mit dieser Statue thematisiert die Künstlerin das Spannungsfeld von „Zwang - Flucht - Freiheit“, dem die Kaiserin ausgesetzt war. Die Skulptur aus Carrara-Marmor ist rund 2,5 Meter hoch und 6,5 Tonnen schwer. Mit ihrem Werk „Elisabeth: Zwang – Flucht – Freiheit“ wollte Truger ein Gegenbild zum gängigen Sisi-Klischee schaffen. Die drei Seiten der Skulptur stehen für die Ambivalenz ihrer Persönlichkeit, der Fächer für den Zwang, der Mantel für die Flucht und der Flügel für die Freiheit.

Stallungen[edit]

Die Stallungen der Pferde der Kaiserin sind im linke Flügel des Hoftraktes untergebracht. Die original Stalleinrichtung, wie die Trennwände der Boxen und (damals üblichen) Stände, sind heute noch zum Großteil vorhanden. Zwischen Boxen- und Anbindestall gibt es eine so genanntes "Rondeau". Ein kreisrunder Bau im Durchmesser von 20 Metern in dem die Pferde bei schlechtem Wetter longiert werden konnten. Ab den 1950er Jahren bis im Jahr 2005 wurden diese Stallungen als Sommerstall für die Lipizzanerhengste der Spanischen Hofreitschule genutzt. Sieben Wochen wurden die Hengste im Sommer im herrlichen Tiergartengelände ausgeritten.

Literatur[edit]

  • Thomas Trenkler: Sisi in Wien. Auf den Spuren der Kaiserin Elisabeth. Verlag Ueberreuter, Wien 2005, ISBN 3-8000-7115-0.

Weblinks[edit]