Jump to content

User:Kumboloi/sandbox/Yamaha XV1000

From Wikipedia, the free encyclopedia
ManufacturerYamaha
Also called
  • XV920R
  • TR 1
ClassSport touring
Transmission5-speed
Wheelbase1,540 mm (60.6 in)
DimensionsL: 2,300 mm (90.6 in)
W: 730 mm (28.7 in)
H: 1,170 mm (46.1 in)
Weight220 kg (485.0 lb) (dry)
Fuel capacity19 L (4.2 imp gal; 5.0 US gal)

The Yamaha XV920R is a Japanese motorcycle. It was introduced in 1981, along with the XV750 Virago. In addition to larger engine displacement it featured "standard" styling and technical features, in contrast to the cruiser style of the Virago. This model was geared toward European-style sport touring.

The XV920R had a unique enclosed chain final drive, a large, 8-inch-diameter (200 mm) headlamp, a high-capacity sculpted fuel tank, and rear-set controls and footpegs. Like the Virago, it had a stamped-steel backbone frame, also serving as part of the air-induction system. It had a mono-shock rear suspension, with (air) preload and damper adjustments. The front suspension had air preload adjustment only.[1]

In 1981 (XV920RH) it was offered only in candy metalflake maroon. In 1982 (XV920RJ), the only color offered in the United States was silver with black trim. US sales were discontinued after 1982, with many units still unsold. The rear end styling, with its swingarm-mounted fender (now commonplace), drew much criticism. The bike was also sold in Europe with 980 cc displacement, and called "TR1".[2] European sales were more successful, and continued, with slight styling and color modifications (including a switch to more 'mainstream' rear-end styling), through 1986.

Notes and references[edit]

  1. ^ "Yamaha Virago 1981-1999". Archived from the original on 22 February 2012. Retrieved 16 March 2018.
  2. ^ German Wikipedia article about the TR1

External links[edit]

{{Infobox Motorrad |Marke = Yamaha |Modell = TR 1 |Bild = Yamaha TR1-1.jpg |Bildtext = Yamaha TR 1 (1981), mit Krauser-Koffersatz, [[Sturzbügel (Motorrad)|Sturzbügel]] und Windschutzscheibe nachgerüstet |Hersteller = [[Yamaha Motor]] |Bezeichnung = |Produktion von = 1981 |Produktion bis = 1983 |Klasse = [[Motorrad]] |Bauart = [[Sporttourer]] |Rennserie = |Motor = V2 - 4-Takt |Hubraum = 981 cm³ |Leistung = 51–52 kW bei 6500/min |Drehmoment = 80 Nm bei 5500/min |Geschwindigkeit = 190 km/h |Gänge = 5-Gang |Antrieb = Kette |Bremsen = |Radstand = |Maße = |Sitzhöhe = |Leergewicht = |Vorgängermodell = |Nachfolgemodell = [[Yamaha BT 1100 Bulldog]] (ab 2001) }}

US-Version XV920 mit Nachrüst-Cockpitverkleidung

Die Yamaha TR 1 (in wechselnden offiziellen Schreibweisen auch TR-1, TR 1. oder TR1) war ein zwischen 1981 und 1983 gebautes und bis 1985 angebotenes Touren-Motorrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha.

The Yamaha TR 1 (in changing official spellings also TR-1, TR 1st or TR1) was a touring motorcycle from the Japanese motorcycle manufacturer Yamaha that was built between 1981 and 1983 and sold until 1985.

Außerhalb Europas wurde die Yamaha TR 1 als XV1000 und in den USA – leicht modifiziert – als XV920 vermarktet. Die im Herbst 1980 auf der Kölner Messe IFMA als Sporttourer vorgestellte Maschine[1] verfügte als besondere Merkmale über einen 981 cm³ großen, luftgekühlten Zweizylinder-V-Motor mit 75 Grad Zylinderwinkel, eine Cantileverschwinge mit Zentralfederbein und eine Antriebskette in einem geschlossenen Kasten mit Lithium-Fett. Die Einstellung der Produktion schon nach gut zwei Jahren war die Konsequenz aus dem mangelnden Markterfolg. So wurden in Deutschland – einschließlich des schleppenden Abverkaufs der Lagerbestände nach 1983 – nur rund 2800 Exemplare abgesetzt. Davon waren laut Kraftfahrt-Bundesamt am 1. Januar 2007 noch 1298 für den Straßenverkehr zugelassen.

Outside of Europe, the Yamaha TR 1 was marketed as the XV1000 and in the US a slightly version with the bore reduced to 92 mm was sold as the XV920. The presented in the autumn of 1980 at the Cologne fair IFMA Sport Tourer machine had as special features on a 981 cc, air-cooled two-cylinder V-engine with 75° cylinder angle, a cantilever rocker with central shock absorber and a drive chain in a closed box with Lithium grease. The cessation of production after just over two years was the consequence of the lack of market success. Thus, in Germany - including the sluggish sale of stock after 1983 - only about 2800 copies were sold. Of these, according to Kraftfahrt-Bundesamt on 1 January 2007, 1298 were still allowed on the road.

Model history and technology[edit]

Ausgangspunkte bei der Entwicklung der TR 1 waren nach Unternehmensangaben Ende der 1970er-Jahre stark steigende Kosten für Material und Kraftstoffe, die allgemeine weltweite Inflation und das vermutete Individualisierungs-Bedürfnis vieler Motorradfahrer. Da Yamaha im Segment der Tourer und Sporttourer schon eine große Vierzylinder-Modellpalette hatte, bot sich als Aufsehen erregend neues, aber preiswert zu bauendes und relativ leichtes Modell eine luftgekühlte Zweizylinder-Maschine als Reminiszenz an klassische Motorräder der 1940er- und 1950er-Jahre von Harley-Davidson oder Vincent an. Diese verfügten bereits über großvolumige V-Motoren, die mit hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und ihrem spezifischen Klang bei einem Teil der Motorradfahrer Kultstatus erlangt hatten.[2]

Starting points for the development of the TR 1 were, according to the company at the end of the 1970s, strongly rising costs for materials and fuels, the general worldwide inflation and the presumed need for individualization of many motorcyclists. Since Yamaha already had a large four-cylinder model range in the Tourer and Sport Tourer segment, a new, but inexpensive, and relatively lightweight model offered an air-cooled two-cylinder engine as a reminder of Harley's classic 1940s and early 1950s motorcycles -Davidson or Vincent. These already had large-volume V-engines, which had gained cult status with high torque at low speeds and their specific sound in some of the motorcyclists. [2] Engine block of the model year 1981

Motorblock des Modelljahrs 1981

Prinzipiell gelten Zweizylinder als billiger bei der Entwicklung und Produktion sowie sparsamer beim Treibstoffverbrauch. Die Motorenentwickler Kunihiko Morinaga und Hajime Ueno setzten bei der TR 1 nicht auf den traditionellen Zylinderwinkel von 90 Grad, sondern konstruierten ein Aggregat mit um 180 Grad gegeneinander verdrehten Zylindern, die in einem Winkel von 75 Grad hintereinander stehen. Diese Bauweise sollte die Breite und Länge möglichst gering halten und damit auch einen kürzeren Radstand ermöglichen. Außerdem rotiert die querliegende und rückwärts laufende Kurbelwelle bei dieser Bauform ohne zusätzliche Umlenkung schon in der Richtung, die für den Antrieb der Kupplung benötigt wird. Beide Zylinder wurden identisch konstruiert und sind somit untereinander austauschbar, was die Ersatzteilversorgung vereinfacht. Je eine oben liegende, durch eine als Zahnkette ausgeführte Steuerkette angetriebene Nockenwelle steuert zwei Ventile im Zylinderkopf, jeweils eine Zündkerze wird von einer kontaktlosen Transistorzündung versorgt. Das Motorenkonzept „überlebte“ die Bauzeit der TR 1 in den von 1981 bis 2003 mit verschiedenen Hubraumgrößen angebotenen Virago-Chopper- und Cruiser-Modellbaureihen sowie ab 2001 im „Naked BikeBT 1100 Bulldog.

In principle, two-cylinder engines are considered cheaper for development and production and more fuel-efficient. The engine developers Kunihiko Morinaga and Hajime Ueno did not rely on the traditional cylinder angle of 90 degrees on the TR 1, but designed an aggregate with 180 degrees against each other twisted cylinders, which are at an angle of 75 degrees in a row. This design should keep the width and length as low as possible and thus allow a shorter wheelbase. In addition, the transverse and reverse crankshaft rotates in this design without additional deflection already in the direction required for the drive of the clutch. Both cylinders have been designed identically and are therefore interchangeable, which simplifies the supply of spare parts. Depending on an overhead camshaft driven by a timing chain designed as a toothed chain controls two valves in the cylinder head, each one spark plug is powered by a contactless transistor ignition. The engine concept "survived" the construction period of the TR 1 in the Virago - Chopper and Cruiser model series offered from 1981 to 2003 with different displacement sizes and from 2001 on in the BT 1100 Bulldog "Naked Bike".

Bei der TR 1 ist der Motor mittragender Teil des Fahrgestells, das als Monocoque aus zwei Stahlblech-Pressteilen ausgeführt ist; ergänzt wird es durch einen Hilfsrahmen im Heck. Das Motorrad kann durch Lösen der Schraubverbindungen des Hauptrahmens am Motor komplett in zwei Teile zerlegt werden, um den Zugang bei größeren Wartungsarbeiten und den Kettenwechsel zu erleichtern. Einen Rahmen-Unterzug gibt es nicht.

In the case of the TR 1, the engine is a supporting part of the chassis, which is designed as a monocoque of two pressed steel parts; it is supplemented by a subframe in the rear. The motorcycle can be completely disassembled into two parts by loosening the bolted connections of the main frame to the engine to facilitate access during major maintenance and chain changes. There is no frame undercarriage.

Bereits von anderen Yamaha-Modellen bekannt war die Cantilever-Schwinge, die das Hinterrad aufnimmt und von einem Zentralfederbein mit integriertem Stoßdämpfer gegen den Rahmen abgestützt wird. Eine Neuentwicklung stellte dagegen der geschlossene Kettenkasten dar, in dem eine konventionelle Rollenkette (ohne O-Ringe) in einem Lithiumfettbad läuft. Diese Konstruktion ermöglicht einen geringen Verschleiß und damit lange Laufleistungen der Antriebskette, die nach Werksempfehlung nur etwa alle 6.000 km nachgespannt und erst nach rund 50.000 km gewechselt werden sollte. In der Praxis waren sogar erheblich längere Wartungs- und Wechselintervalle möglich. Damit schien eine kostengünstige und weniger leistungsraubende Alternative zum Kardan- oder Riemenantrieb gefunden worden zu sein. Dieses Konzept setzte sich jedoch bei Serienmotorrädern nicht durch.

Already known from other Yamaha models was the cantilever rocker, which receives the rear wheel and is supported by a central shock absorber with integrated shock absorbers against the frame. A new development, however, was the closed chain case in which a conventional roller chain (without O-rings) runs in a lithium grease bath. This design allows for low wear and thus long running performance of the drive chain, which should be tightened according to the factory recommendation only about every 6,000 km and only after about 50,000 km should be changed. In practice, even significantly longer maintenance and replacement intervals were possible. Thus, a cost-effective and less power- consuming alternative to cardan or belt drive seemed to have been found. However, this concept did not prevail in production motorcycles.

Design and comfort[edit]

Das Cockpit der TR 1 mit Nachrüst-Windschutzscheibe

Das Design der unter Leitung von Chefentwickler Takehiko Hasegawa entworfenen TR 1 orientierte sich wie das Motorenkonzept an klassischen britischen Vorbildern und ähnelt dem Styling der bereits 1969 eingeführten Yamaha-XS-Modellreihe und dem ebenfalls von Hasegawa verantworteten Soft-Chopper XV750. Hauptmerkmale waren ein großer, runder Frontscheinwerfer mit Chromeinfassung, klassische Rundinstrumente, eine leicht gestufte, relativ niedrige Doppelsitzbank mit rund 78 cm Sitzhöhe, ein schmaler Tank mit gutem Knieschluss, ein breiter und hoher Tourenlenker sowie das Fehlen von Verkleidungsteilen.

Like the engine concept, the design of the TR 1, which was designed by chief developer Takehiko Hasegawa, was based on classic British models and resembles the styling of the Yamaha XS model series, which was introduced in 1969, and the soft chopper XV750, which is also responsible for Hasegawa. Main features were a large, round headlight with chrome trim, classic round instruments, a slightly stepped, relatively low double seat with about 78 cm seat height, a narrow tank with good knee closure, a wide and high touring bar and the lack of trim parts.

Als neuzeitliche Design- und Technikzutaten kamen Italic-Aluminiumguss-Speichenräder und die Schwinge mit Zentralfederbein hinzu. Federrate und Dämpfung können hier mit einem Handrad in sechs Stufen verändert werden. Außerdem ist über ein Ventil eine zusätzliche Luftunterstützung möglich, mit der eine schwerere Beladung ausgeglichen werden kann. Ebenfalls luftunterstützt ist die vordere Teleskopgabel, bei der allerdings beide Gabelbeine getrennt befüllt werden müssen, was die erforderliche, absolut gleichmäßige Unterstützung erschwert.

As a modern design and technical ingredients Italic - cast aluminum - spoke wheels and the rocker with central strut added. Spring rate and damping can be changed here with a handwheel in six stages. In addition, an additional air support is possible via a valve with which a heavier load can be compensated. Also air assisted is the front telescopic fork, but in which both legs have to be filled separately, which complicates the required, absolutely uniform support.

Die Sitzposition für Fahrer und Beifahrer wurde von der Fachpresse als „bequem“ und „tourentauglich“ bewertet, gelobt wurden die Wendigkeit und die Handlichkeit der Maschine. Bei hohen Drehzahlen störten jedoch die für das Motorenkonzept typischen Vibrationen, die vor allem an den Fußrasten und am Lenker spürbar waren.

The seating position for the driver and front passenger was rated by the trade press as "comfortable" and "suitable for touring". The maneuverability and maneuverability of the machine were praised. At high speeds, however, disturbed the typical for the engine vibration, which were felt especially on the footrests and the handlebars. Prices and marketing

Prices and marketing[edit]

Bei der Vorstellung auf der IFMA 1980 wurde ein Preis von 7.900 DM in Aussicht gestellt. Als die erste Baureihe 1981 erschien, betrug der Listenpreis jedoch 8.158 DM. Dieser wurde später in mehreren Schritten auf rund 8.050 DM gesenkt, zum Schluss allerdings wieder bis auf 8.878 DM erhöht. Schon im ersten Produktionsjahr zeigte sich, dass das Modell kein Erfolg war. Nur knapp 1.250 Exemplare konnten abgesetzt werden. Bis zur Einstellung der Produktion 1983 waren in Deutschland rund 2.200 Maschinen verkauft worden; die restlichen Lagerbestände wurden von den Yamaha-Händlern bis Anfang 1985 mit Nachlässen von teilweise über 2.500 DM angeboten. Die hauptsächlichen Ursachen für diesen „Flop“ sah die Fachpresse in der anfangs falschen Positionierung als „Sportmotorrad“ mit zu wenig Leistung und zu hohem Preis, bei einigen „Kinderkrankheiten“ des ersten Modelljahres (siehe Praxistauglichkeit) sowie in der fehlenden Anerkennung der technischen Besonderheiten und des „Retro“-Designs bei der angepeilten Zielgruppe. Die im Lauf der Zeit zwischen 69 und 71 PS schwankenden offiziellen Leistungsangaben konnten sportlich orientierte Motorradfahrer ebenfalls nicht begeistern.

At the presentation at the IFMA in 1980, a price of 7,900 DM was promised. When the first series appeared in 1981, however, the list price was 8.158 DM. This was later lowered in several steps to around 8,050 DM, but finally increased again to 8,878 DM. Already in the first year of production showed that the model was not a success. Only about 1,250 copies could be sold. Until the cessation of production in 1983 about 2,200 machines had been sold in Germany; the remaining stocks were offered by the Yamaha dealers until the beginning of 1985 with discounts of more than 2,500 DM. The main causes of this "flop" saw the specialist press in the initial wrong positioning as a "sports motorcycle" with too little power and high price, with some "teething problems" of the first model year (see practicality) and in the lack of recognition of the technical characteristics and the "retro" design of the targeted audience. The fluctuating in the course of time between 69 and 71 hp official performance specifications could not inspire athletic motorcyclists also.

Vor allem die spätere Beliebtheit der Maschine als Gebrauchtmotorrad wurde von Fachjournalisten mit dem Verdacht kommentiert, die TR 1 sei wohl kein schlechtes Produkt, aber ein „Marketing-Missverständnis“ gewesen. Noch 1979 hatte Yamaha geplant, mit einem zu entwickelnden Twin-Racer (dt.: „Zweizylinder-Rennmotorrad“, abgekürzt: TR) in den Straßenrennsport einzusteigen. Dabei wurden verschiedene V-2-Motoren mit 900, 920 und 981 cm³ entworfen, wovon die zweite Entwicklungsstufe später für die US-Serienversion XV920 und die letzte als vermeintlich sportlichste für Europa verwendet wurde. Das Rennsportprojekt war inzwischen vorzeitig aufgegeben und der sportliche Ansatz auf das Serienmodell übertragen worden. Yamaha wollte die TR 1 als Konkurrenz etwa zur Honda CBX (105 PS) oder der Kawasaki Z1000 (rund 85 PS) positionieren. Die Fahrleistungen des ersten Serienjahrgangs ließen die testenden Journalisten aber auf höchstens 65 PS Motorleistung schließen[3] und das Fahrwerk produzierte sowohl mit den Bridgestone-Reifen der Erstauslieferung als auch mit später nachgerüsteten Metzeler-Pneus Pendelbewegungen in schnellen Kurven.[4] Ursache war offenbar eine ungenaue Passung der Nadellager in der Hinterradschwinge, die der Schwingenachse zu viel Spiel gaben. Größere Schräglagenwinkel wurden sowohl durch die relativ harte Bereifung als auch durch die geringe Bodenfreiheit verhindert; vor allem mit Beifahrer und Gepäck setzten Fußrasten und Hauptständer früh auf. Auch mit der härtesten Stufe von Federung und Dämpfung sowie zusätzlicher Luftunterstützung konnte dieses Verhalten nur geringfügig verbessert werden.

Above all, the later popularity of the machine as a used motorcycle was commented by specialist journalists with the suspicion that the TR 1 was probably not a bad product, but a " marketing misunderstanding" been. In 1979, Yamaha had planned to enter with a developing twin-racer (German: "two-cylinder racing motorcycle", abbreviated TR) in the road racing. Several V-2 engines were designed with 900, 920 and 981 cc, of which the second development stage was later used for the US production version XV920 and the last as supposedly sportiest for Europe. The racing project was abandoned prematurely and the sporty approach was transferred to the production model. Yamaha wanted to position the TR 1 as a competitor to the Honda CBX (105 hp) or the Kawasaki Z1000 (around 85 hp). The performance of the first series of the year let the test journalists but close to 65 hp engine power and the chassis produced both with the Bridgestone tires of the first delivery and with later retrofitted Metzeler -Pneus pendulum movements in fast corners. The cause was apparently an inaccurate fit of the needle roller bearings in the rear swing arm, which gave the swing axle too much game. Larger bank angles were prevented by the relatively hard tires as well as the low ground clearance; especially with co-driver and luggage set footrests and main stand early. Even with the toughest levels of suspension and damping and additional air support, this behavior has been improved only slightly.

Das ursprünglich von den Entwicklern ins Auge gefasste Leergewicht von rund 200 kg wurde in der Serie mit 241 kg deutlich überschritten, sodass das Leistungsgewicht erheblich ungünstiger war als das der damaligen 1.000-cm³-Vierzylinder-Sportmaschinen in derselben Preisklasse. Das 1980 von Yamaha vorgegebene Marketing-Versprechen eines leichten, konkurrenzfähigen und sportlichen Ein-Liter-Motorrads zum Preis einer 750er-Maschine[5] konnte somit nicht einmal ansatzweise erfüllt werden.

The originally proposed by the developers curb weight of about 200 kg was significantly exceeded in the series with 241 kg, so that the power to weight was significantly less favorable than that of the then 1,000 cc four-cylinder sports machines in the same price range. The promises made in 1980 by Yamaha marketing promise of a lightweight, competitive and sporty one-liter motorcycle for the price of a 750 machine [5] could not even be fulfilled.

Practicality[edit]

TR-1-Front mit Nachrüstzubehör Windschutzscheibe und Sturzbügel

Erst nach und nach entdeckten einige Tourenfahrer die Eignung der TR 1 für Reise- und Expeditionszwecke; zahlreiche Exemplare wurden dafür privat umgerüstet oder mit Produkten der Zubehörhersteller ergänzt. Besonders beliebt waren hier speziell entwickelte Koffer-Sets (vorwiegend von der Firma Krauser) oder Windschutzscheiben. Priorität genoss in dieser Gruppe von Motorradfahrern nicht die Höchstleistung, sondern die Zuverlässigkeit der Maschine. Diese war allerdings im ersten Modelljahr nur bedingt gegeben; professionelle Tester und Besitzer berichteten übereinstimmend von mehreren Schwachstellen:[6] So wurden häufig die Asbest-Kopfdichtung und die beiden Ventile des thermisch höher belasteten hinteren Zylinders undicht, die Ansaugstutzen der zwischen den Zylindern liegenden Gleichdruck-Vergaser sprangen durch Fehlzündungen beim Anlassen ab, der Kettenkasten zeigte Undichtigkeiten, das hintere Zentralfederbein neigte zum Durchschlagen, das Motorrad konnte vom Seitenständer nicht zuverlässig gehalten werden, der erste Getriebegang wurde teilweise als zu lang und der 19 Liter fassende Benzintank als zu klein empfunden. Gelobt wurden dagegen das Durchzugsvermögen des drehmomentstarken, aber dennoch relativ sparsamen und langlebigen Motors, die tourentaugliche Sitzposition für Fahrer und Beifahrer, der gute Geradeauslauf durch den langen Radstand von 1.540 mm und der wartungsfreundliche Aufbau durch den geschlossenen Kettenkasten, der auch den Radwechsel erleichterte. Yamaha reagierte auf die Schwachpunkte ab 1982 mit einer modellgepflegten Baureihe und genaueren Wartungsvorgaben (etwa zum exakt synchronen Einstellen der beiden Hitachi-Vergaser), mit denen die Fehlerrate reduziert werden konnte. Äußerlich erkennbar ist diese Modellreihe durch ein moderner gestaltetes Heck mit Kunststoffbürzel und eine leicht modifizierte Sitzbank.

Only gradually did some touring riders discover the suitability of the TR 1 for travel and expedition purposes; numerous copies were converted for private use or supplemented with products of the accessory manufacturers. Specially developed case sets (mainly from Krauser) or windshields were especially popular here. The priority in this group of motorcyclists was not the maximum performance, but the reliability of the machine. However, this was only conditionally given in the first model year; Professional testers and owners reported consistently from several vulnerabilities: [6] So often the asbestos head gasket and the two valves of the thermally higher loaded rear cylinder were leaking, the intake of inter-cylinder carburetor carburetor jumped off by misfires at start, the Chain case showed leaks, the rear central strut tended to strike through, the motorcycle could not be reliably held by the side stand, the first gear was sometimes considered too long and the 19 liter fuel tank considered too small. On the other hand, the driving power of the high-torque, but nevertheless relatively economical and durable engine, the tour-capable seating position for driver and front passenger, the good straight-ahead position due to the long wheelbase of 1,540 mm and the maintenance-friendly construction due to the closed chain box, which also facilitated wheel changes, were praised. Yamaha responded to the weak points from 1982 with a facelifted model and more precise maintenance specifications (such as the exact synchronous adjustment of the two Hitachi gasifiers), with which the error rate could be reduced. Externally recognizable is this model range by a modern designed rear with plastic tail and a slightly modified seat.

Construction time and successor[edit]

Unterschiedliche Angaben gibt es über den Produktionszeitraum der TR 1. Während Yamaha offiziell vom Baujahr 1981 für die erste Modellreihe und von 1982 bis 1983 für die modellgepflegte Version spricht, berichteten einige Fachjournalisten im Nachhinein, dass die Produktion wegen der mangelnden Nachfrage bereits Ende 1982 eingestellt worden sei.[7] Ab 1983 unter anderem von der Mitsui Maschinen GmbH als deutschem Generalimporteur angebotene „Neufahrzeuge“ seien in Wirklichkeit Lagerexemplare aus der 1982er-Produktion gewesen.

Different information is available about the production period of TR 1. While Yamaha officially speaks from the year of construction 1981 for the first model series and from 1982 to 1983 for the facelifted model, reported some journalists retrospectively that the production had been discontinued at the end of 1982 because of lack of demand. From 1983, among others, offered by the Mitsui Maschinen GmbH as a German general importer "new vehicles" were in fact storage copies from the 1982 production.

Yamaha verzichtete in den folgenden Jahren auf eine Neuauflage des TR-1-Konzepts und setzte Zweizylinder-V-Motoren nur in seinen Chopper-, Softchopper- und Cruiser-Modellreihen ein. Ab 1991 bot das Unternehmen wieder eine sportliche Zweizylinder-Tourer-Modellreihe namens Yamaha TDM an, allerdings mit einem Parallel-Twin. Auch das Nachfolgemodell TRX ab 1995 blieb bei dieser Reihenmotor-Bauform. Sportlich orientierte Anhänger von V2-Motoren wurden unterdessen etwa von Ducati (Paso, 851, Monster und 916), Moto Guzzi und Cagiva bedient. Ab 1997 reagierte die japanische Konkurrenz auf den Erfolg dieser italienischen Modelle mit der Honda VTR 1000 und der Suzuki TL1000; beide mit rund 1000 cm³ großen V2-Motoren. Erst 2001 erschien mit der BT 1100 Bulldog wieder ein „Naked Bike“ von Yamaha mit dem nun über 20 Jahre alten TR-1-Motorenkonzept; leicht modifiziert und mit auf 1063 cm³ vergrößertem Hubraum. Auch hier wurde trotz des sportlich erscheinenden Designs kein Wert auf besondere Sporttauglichkeit gelegt: Die Maschine wurde als Funbike oder Super-Roadster positioniert und leistete nur 65 PS (48 kW). Das 2005 erschienene Nachfolgemodell MT-01 1670 cm³ großem und 90 PS (66 kW) starken V2-Motor war hingegen völlig neu konstruiert. Diese Größenordnung war bis dahin nur bei Choppern üblich, wurde hier aber mit einem sportlichen Fahrwerk kombiniert.

Yamaha renounced in the following years on a new edition of the TR-1 concept and used two-cylinder V-engines only in its chopper, soft chopper and Cruiser model series. From 1991, the company again offered a sporty two-cylinder touring model called Yamaha TDM, but with a parallel twin. Even the successor model TRX from 1995 remained in this series engine design. Sporty fans of V2 engines have meanwhile been served by Ducati (Paso, 851, Monster and 916), Moto Guzzi and Cagiva. From 1997, the Japanese competition responded to the success of these Italian models with the Honda VTR 1000 and the Suzuki TL1000 ; both with about 1000 cc V2 engines. Only in 2001 did the BT 1100 Bulldog release a Yamaha " Naked Bike " with the now over 20 years old TR-1 engine concept; slightly modified and with an enlarged displacement of 1063 cc. Here, too, despite the sporty appearing design, no emphasis was placed on special fitness for sport: The machine was positioned as a funbike or super roadster and only made 65 hp (48 kW). The 2005 successor model MT-01 1670 cc large and 90 hp (66 kW) V2 engine, however, was completely redesigned. This order of magnitude was until then only common with choppers, but here was combined with a sporty chassis.

Motorsports[edit]

Privater Sportumbau einer TR 1 mit offenem Kettenantrieb

Sportlich engagierte Liebhaber von Zweizylindermotoren begannen schon kurz nach Erscheinen der TR 1, die Maschine privat oder auf kommerzieller Basis für den Motorrad-Rennsport umzubauen. Teilweise wurde auch nur der Motor verwendet, um ihn nach einer Leistungssteigerung in andere Rahmenkonstruktionen einzubauen. Der Niederländer Ton van Heugten etwa kombinierte das Triebwerk mit einem britischen Wasp-Gespannfahrwerk und nahm damit 1982 an der Rallye Paris-Dakar[8] sowie später an der Moto-Cross-Weltmeisterschaft teil. Bis dahin war der Motor auf rund 95 PS leistungsgesteigert worden. Bei der Straßen-Rennserie Battle of the Twins (BoT) konnte der deutsche Privatrennfahrer Klaus Caspers im April 1989 einen Lauf zur Deutschen Meisterschaft auf dem Flughafenkurs in Speyer gewinnen; der erste Sieg für ein Motorrad mit japanischem Antrieb in dieser Serie. Caspers hatte einen rund 108 PS starken TR-1-Motor in ein Zentralrohr-Fahrgestell des Schweizer Konstrukteurs Fritz Egli eingebaut[9] und holte damit im selben Jahr die BoT-Meisterschaft. Etwa 100 PS leistet die Yamton TR 1 des Spenglermeisters und Amateurrennfahrers Sepp Koch; eine rund 175 kg schwere Kombination aus dem TR-1-Motor mit einem modifizierten Norton-Fahrwerk.[10] Dieses Rennmotorrad wird aktuell in der Classic Twins Only-Serie eingesetzt und gewann unter anderem 2007 den Lauf auf dem Schleizer Dreieck. Seit 2014 fährt der ehemalige Stuntfahrer Thomas Thöring mit einer stark modifizierten Tr1 (Tr1-R Skinny Beast) erfolgreich in den Achtelmeile-Sprintrennen bei Glemseck 101 in der Classic und der Internationalen Klasse: 2014 und 2015[11] erster Platz. 2016 schied er durch Kupplungsdefekte aus. Der Motor der Tr1-R Skinny Beast wurde von Sepp Koch leistungsgesteigert und wird während der Rennläufe bei Bedarf mit Lachgas aufgeladen. Das Fahrwerk wurde für den Einsatz modifiziert und mit einem Dragsterslick versehen.

Sporty enthusiasts of two-cylinder engines began shortly after the appearance of the TR 1, the machine privately or on a commercial basis for motorcycle racing to rebuild. In some cases, only the engine was used to incorporate it into other frame structures after an increase in performance. The Dutchman Ton van Heugten, for example, combined the engine with a British Wasp trailer chassis and thus took part in the 1982 Paris-Dakar Rally [8] and later on the Moto-Cross World Championship. Until then, the engine had been upgraded to around 95 hp. In the street racing series Battle of the Twins (BoT), the German private racer Klaus Caspers won in April 1989 a run for the German championship at the airport course in Speyer ; the first victory for a Japanese-powered motorcycle in this series. Caspers had installed a 108-hp TR-1 engine in a central tube chassis of the Swiss designer Fritz Egli, bringing in the same year the BoT championship. The Yamton TR 1 produces about 100 hp from the master plumber and amateur racer Sepp Koch; a 175kg combination of the TR-1 engine with a modified Norton suspension. This racing motorcycle is currently used in the Classic Twins Only series and won among others in 2007 the run on the Schleizer triangle. Since 2014, the former stunt driver Thomas Thöring drives with a heavily modified Tr1 (Tr1-R Skinny Beast) successfully in the eighth-mile sprint race at Glemseck 101 in the Classic and the International Class: 2014 and 2015 [11] first place. In 2016 he retired due to clutch defects. The engine of the Tr1-R Skinny Beast was upgraded by Sepp Koch and will be charged with nitrous oxide during the races if necessary. The chassis was modified for use and provided with a Dragsterslick.

Quotes from references[edit]

"It took Yamaha some time to follow the four-cylinder four-stroke route along which its Japanese rivals had already ventured. After vertical twins and triples, its next attempt at an alternative big four-stroke was the TR1. Launched in late 1980, this was a 981cc (60cu in) roadster in European style. To appeal to its chosen markete, the TR1 was relatively simple; the 86-degree V-twin had single overhead cams and two valves per culinder; there was an enclosed chain-drive, vertically-split crankcases and five-speed gearbox. The only newer elements were electronic advance for the ignition timing and monoshock rear suspension, which Yamaha had now been using for sevel year. Alongside the TR1 was the basically similar but smaller-engined 740cc (45 cu in) Virago, with shaft-drive and custom styling. Both used steel backbone frames."[12]

XV750E in Japan. https://global.yamaha-motor.com/showroom/cp/collection/xv750e/index.html

Engine rotates opposite direction.

Technical Data[edit]

XV920R XV1000 TR1 XV750E
Engine Air-cooled 75° V-twin
Bore x Stroke 92 mm × 69.2 mm (3.6 in × 2.7 in) 95 mm × 69.2 mm (3.7 in × 2.7 in) 83 mm × 69.2 mm (3.3 in × 2.7 in)
Displacement 920 cc (56.1 cu in) 981 cc (59.9 cu in) 749 cc (45.7 cu in)
Carburetion two Hitachi contant-velocity carburetors two Mikuni contant-velocity carburetors
Maximum power 51.5 kW (69.1 hp) at 6500 rpm
Maximum torque 81.2 N⋅m (59.9 lb⋅ft) at 5500 rpm
Powertrain 7-disc wet clutch, 5-speed constant-mesh transmission, fully-enclosed chain drive
Top speed Approx. 190 km/h (118.1 mph)
Acceleration 0–100 km/h (0–60 mph) 5.3 Seconds
Passing 80–130 km/h (50–80 mph) in 5th gear 8.5 Seconds
Fuel consumption, regular gasoline
(lt. Tests)
Highway: 5.8 l/100 km
Mixed: 8.0 l/100 km
Maximal: 8.9 l/100 km
Length 2,300 mm (91 in)
Wheelbase/Trail 1,540 / 126 mm (60.6 / 5.0 in)
Brakes front/rear Dual 270 mm (10.6 in) diameter disc / 170 mm (6.7 in) drum

References[edit]

  1. ^ „Yamaha.Story“ (www.winni-scheibe.com, Textarchiv, undatiert)
  2. ^ „Warum V-Motoren besser klingen“ (Helmut Heusler in Die Welt, undatiert)
  3. ^ „Yamaha TR 1: Ladenhüter aus Versehen?“ (Tourenfahrer, Ausgabe 3/1984)
  4. ^ „Kraft-Protz“ (Oldtimer Praxis, Ausgabe 10/2004, Seite 65)
  5. ^ „Ein besonderes Angebot“ (Modellvorstellung in Motorrad, 21/1980, Seite 6 ff.)
  6. ^ „25.000 Kilometer mit der Yamaha TR 1“ (Motorrad, Ausgabe 2/1982)
  7. ^ "Modellgeschichte" (Oldtimer-Praxis, Ausgabe 10/2004, Seite 66)
  8. ^ „Wüstenschiff“ (Motorrad, Ausgabe 9/1982)
  9. ^ „Auftakt zur BoT-Saison: Die Japaner kommen!“ (Motorradfahrer, Ausgabe 3/1989)
  10. ^ „Yamton TR 1“ (Vorstellung auf motoport.de am 6. Mai 2002)
  11. ^ Glemseck-101-Winners 2015. Abgerufen am 10. September 2016.
  12. ^ Cite error: The named reference henshawbook" was invoked but never defined (see the help page).
Cite error: A list-defined reference named "henshawbook" is not used in the content (see the help page).

Further reading[edit]

  • Andreas Seiler: Yamaha XV – Von der TR 1 zu Vmax und Drag Star. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-613-01886-0.

External links[edit]


Yamaha TR 1

TR 1 Manufacturer : Yamaha engine Production period 1981 to 1983 class motorcycle design type Sport Tourer engine data V2 - 4-stroke Displacement (cm³) 981 cm³ Power (kW / hp) 51-52 kW at 6500 rpm Torque (Nm) 80 Nm at 5500 rpm Maximum speed (km / h) 190 km / h transmission 5-speed drive Chain successor Yamaha BT 1100 Bulldog (from 2001)

Technical data

  • engine air-cooled two-cylinder V engine, two constant pressure carburetors
  • capacity 981 cm³
  • Performance (factory specification) 51-52 kW (69-71 hp) at 6500 rpm
  • Max. torque 80 Nm at 5500 rpm
  • power transmission 7-disc wet clutch, 5-speed claw-operated transmission, closed chain drive
  • top speed about 190 km / h
  • Acceleration 0-100 km / h 5.3 seconds
  • Thrust 80-130 km / h in 5th gear 8.5 seconds
  • Fuel consumption, regular gasoline
  • (according to tests) Road: 5.8 l / 100 km
  • Mixed: 8.0 l / 100 km
  • Maximum: 8.9 l / 100 km
  • length 2.3 meters
  • Wheelbase / Trail 1540/126 mm
  • Brakes front / rear Double disc floating caliper brake 270 mm diameter / drum brake 170 mm
  • List price 1984 8,878 DM

Single proofs

"Yamaha.Story" (www.winni-scheibe.com, text archive, undated)

"Why V-engines sound better" (Helmut Heusler in Die Welt, undated)

"Yamaha TR 1: Accidental Shippers?" (Tourenfahrer, Issue 3/1984)

"Power Protz" (Oldtimer practice, issue 10/2004, page 65)

"A special offer" (model presentation in Motorrad, 21/1980, page 6 ff.)

"25,000 kilometers with the Yamaha TR 1" (motorcycle, issue 2/1982)

"Model history" (Oldtimer practice, issue 10/2004, page 66)

"desert ship" (motorcycle, issue 9/1982)

"Start of the BoT season: The Japanese are coming!" (Motorcyclists, issue 3/1989)

"Yamton TR 1" (Presentation on motoport.de on May 6, 2002)

Glemseck 101 Winners 2015. Accessed on September 10, 2016.

Further reading

Andreas Seiler: Yamaha XV - From the TR 1 to Vmax and Drag Star. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-613-01886-0.

External links


XV920R Category:Motorcycles powered by V engines Category:Standard motorcycles