Jump to content

User:MyMyosotis/Workspace/Platz

From Wikipedia, the free encyclopedia

Section 1: LaPracTransla

Platz der Alten Synagoge

Im Jahr 2000 stellte die Künstlergruppe Büro für ungewöhnliche Maßnahmen einen gelben Wegweiser im Stil eines Verkehrszeichens auf, der die Aufschrift Gurs 1027 km trägt. Das erst nachträglich von der Stadtverwaltung genehmigte Mahnmal soll an die 1940 im Rahmen der Wagner-Bürckel-Aktion deportierten badischen Juden, darunter mehr als 400 aus Freiburg und näherer Umgebung erinnern. Ergänzt wurde das Verkehrshinweisschild durch eine Erklärungstafel.[66] Vergleichbare Gurs-Mahnmale gibt es auch in anderen badischen und pfälzischen Städten; unter anderem in Mannheim, Bruchsal, Ludwigshafen und Neustadt an der Weinstraße.

Planungen zur Umgestaltung

Ende 2004 veranstaltete die Freiburger Stadtverwaltung an zwei Terminen eine „Planungswerkstatt Platz der Alten Synagoge“, die Vorschläge und Konzepte einer Platzumgestaltung und Ideen zur künftigen Nutzung entwickeln sollte. Am 21. März 2006 beschloss der Freiburger Gemeinderat den Umbau des Platzes der Alten Synagoge und brachte die neue Platzgestaltung öffentlich zur Ausschreibung.[78] Die Wettbewerbsteilnehmer waren aufgefordert, neben allgemein urbanen Bebauungskonzepten auch „das Thema ‚Alte Synagoge‘ im Entwurf mit gestalterischen oder künstlerischen Mitteln aufzugreifen.“ Dabei sollte die „Erinnerung und Information zur Alten Synagoge und zum früheren bzw. heutigen jüdischen Leben in der Stadt“ berücksichtigt werden und „der Bereich der Alten Synagoge in der Platzkonzeption eher einen ruhigeren Charakter erhalten, zugleich aber auch Ort der Begegnung (‚Knesset‘) sein.“

Translation:

Proofreading:

-----------------------------------------------------

Section 2: MyMyosotis

Der siegreiche Entwurf der Architekten Volker Rosenstiel und Martin Schedlbauer wurde in den Folgejahren noch mehrmals modifiziert.[72] Der Platz sollte grundsätzlich in seiner Funktion als große Freifläche zwischen dem Stadttheater und der Universität erhalten bleiben. Da der Rotteckring mit der seinerzeitigen Verkehrsführung den zweitgrößten Platz der Stadt zerschnitten habe, sei dieser in seiner Gesamtheit nicht wahrgenommen worden.[1] Deshalb sei aus Sicht der Stadt ein Umbau notwendig geworden, mit dem optisch die Flächen der aufgehobenen vierspurigen Straße und des Theatervorplatzes einbezogen werden. Die bestehenden Denkmäler sollten erhalten bleiben. Zusätzlich sollte ein Wasserbassin in Lage und Größe den exakten Grundriss der Alten Synagoge auf dem Platz nachzeichnen und an diese im Sinne einer Gedenkstätte symbolisch erinnern.

Ebenfalls im Frühjahr 2006 hatte das Universitätsbauamt Freiburg in Vertretung des Landes Baden-Württemberg einen begrenzt offenen Wettbewerb zur Neugestaltung der Universitätsbibliothek ausgelobt.[79] Der umgesetzte siegreiche Entwurf eines fast vollständigen Neubaus durch des Basler Architekturbüro Degelo Architekten wurde im Oktober 2017 eröffnet.[80]

Im Jahr 2007 wurde, anlässlich des Universitätsjubiläums, der verbleibende Teil des Werthmannplatzes in Platz der Universität umbenannt. Um Werthmann weiterhin mit einer Straße ehren zu können, wurde der Werderring in Werthmannstraße umbenannt.[17]

Translation:

Proofreading:

---------------------------------------------------------------

Section 3: ShyGirlTranslator

Umbau

Als Bestandteil des Projekts „Stadtbahn und Umgestaltung Rotteckring“ haben die Arbeiten 2012 mit der Sperrung des Rotteckrings begonnen und sollen 2018 abgeschlossen sein.[81] In seiner Sitzung am 10. Dezember 2013 beschloss der Gemeinderat weitere Änderungen an dem sieben Jahre alten Plan, die auf Kritik der Freiburger Architektenkammer stießen. Nachdem bereits 2010 der Informationspavillon durch Bäume zur Beschattung des Platzes ersetzt wurde, sollte nun der Umbau des Theatervorplatzes eingespart und an Stelle des geplanten Wasservorhangs das urban gardening weitergeführt werden. Zur weiteren Verbesserung des Mikroklimas war geplant, in der Mitte des Platzes einen Wassersprudler zu installieren.[82][83] Am 18. April 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich für den Umbau des Platzes.[84] Kurz darauf wurden Gleise für die Straßenbahn verlegt und an das bestehende Gleisnetz in der Bertoldstraße angeschlossen.[85] Wegen des Theatervorplatzes und der direkt nördlich an die Kreuzung angrenzenden neuen Haltestelle konnte ein direkter Gleisbogen zwischen der Stadtbahn Rotteckring und der Ost-West-Achse nur für die Relation Erbprinzenstraße–Bertoldsbrunnen realisiert werden. Das Rotteckdenkmal wurde erneut eingelagert und die Liegende wurde im Inneren des Kollegiengebäudes II aufgestellt. Die Synagogengedenktafel lag vorübergehend vor der neuen Synagoge in der Engelstraße und wurde in den Brunnen am alten Standort integriert.[86]

Translation:

Proofreading:

---------------------------------------

Section 4: Amphitrite181

Ende September 2016 wurden bei den Erdarbeiten für den Synagogen-Grundriss-Brunnen Fundamentreste des jüdischen Gotteshauses gefunden. Es folgte eine öffentliche Debatte über eine Planänderung zum sichtbaren Erhalt der Steine. Sie wurde durch einen Gemeinderatsbeschluss am 15. November 2016 offiziell beendet, in dessen Folge ab Mitte November die verbliebenen Mauerfragmente mit Geotextil abgedeckt und mit Erde verfüllt wurden, um die Fundamentierung des Wasserbassins vorzubereiten; bereits Anfang November waren einige der freigelegten Steinreihen abgetragen worden.[87] Bis Frühjahr 2018 soll in einem Moderationsverfahren der Umgang mit den Steinen festgelegt werden. 40 000 Euro sind dafür sind für zwei Jahre bewilligt worden.[88]

Im Untergrund wurde eine Brunnenstube angelegt.[89] Im März 2017 wurden auf dem Platz eine Platane – für eine beim Umbau beschädigte und gefällte – und neun Lederhülsenbäume gepflanzt. Sie erhielten ein unterirdisches Bewässerungssystem. Ursprünglich war die Bepflanzung mit Purpur-Erlen (Alnus spaethii) geplant, wovon jedoch wegen erhöhtem Allergierisiko Abstand genommen wurde.[90] Da die Arbeiten schneller vorangingen als geplant, konnte der Platz – drei Monate früher als geplant – bereits am 2. August 2017 offiziell eingeweiht werden.[91] Zwischen den 3000 Granitplatten, die aus einem Steinbruch im Bayerischen Wald kamen, sind auf dem Platz 12 Wasserdüsen installiert, die 1,5 Meter hohe Wasserfontänen sprühen können. Die hölzernen Sitz- und Liegepodeste um die großen Bäume herum waren ursprünglich nicht vorgesehen.

Translation:

Proofreading:

-----------------------------------------

Section 5: Superpanda55

Weil die einstige Wiese mit ihrer Sandsteinmauer einen halben Meter höher lag, liegen die Baumwurzeln über dem Platzniveau. Es ist „die größte nichtkommerzielle Sitzfläche in der Innenstadt“, so der Leiter des Garten- und Tiefbauamtes Frank Uekermann. Rund 30 Tonnen Gewicht kann der Platz tragen. Allerdings ist das Problem der Fahrradabstellplätze noch nicht gelöst. Die Kosten für die Umgestaltung blieben bei 9,4 Millionen Euro.[92] Gegen Ende Juli begann schon der Testlauf für den Gedenkbrunnen, der eine spiegelglatte Wasseroberfläche zeigte.[93]

Am südlichen Ende des Platzes fehlen noch die Granitplatten, denn zwischen dem Synagogenbrunnen und dem Kollegiengebäude I wird ab 2019 die Baustellenzufahrt für die Sanierung des Kollegiengebäudes II zum Platz der Weißen Rose sein. Erst danach sollen sie verlegt werden.[94]

Als Anfang 2018 das beim Umbau des Platzes entfernte Gurs-Mahnmal (das “Vehrkehrsschild”) mit Erklärungstafel wieder aufgestellt werden sollte, gab es Meinungsverschiedenheiten über den Standort. Während die Stadtverwaltung es an der Südwestecke des Platzes in der Nähe des Gedenkbrunnens aufstellen wollte, bevorzugten andere den alten Standort an der Bertoldstraße.[95] Ende März 2018 wurde das Gurs-Mahnmal schließlich an einem Laternenmast westlich des Gedenkbrunnens angebracht und die erläuternde Texttafel in die Steinplatte darunter eingelassen.

Nutzung

Da die hellen Granitplatten durch die intensive Nutzung schnell verschmutzen, hat die Stadtreinigung schon kurz nach der Eröffnung für 350.000 Euro ein spezielles Reinigungsfahrzeug angeschafft, das mit Dampf aus nanofiltriertem Wasser den Platz reinigt.[96]

Translation:

Proofreading:

-----------------------------------------------------------

Weil immer wieder Menschen den Brunnen als Planschbecken gebrauchten, wurden im November 2017 zwei Informationsstelen aufgestellt, die über die frühere Synagoge informieren und um angemessenes Verhalten bitten.[97]

Platz der zerstörten Synagoge?

Der Historiker Bernd Martin, Vorsitzender der Kommission zur Überprüfung der Freiburger Straßennamen, schlug 2016 vor, dem Platz den Namen „Platz der zerstörten Synagoge“ zu geben, was auf Zustimmung von Oberbürgermeister Dieter Salomon stieß.[98]

Im Juli 2017 berief sich die SPD-Fraktion des Freiburger Gemeinderates auf diesen Vorschlag und stellte in einem Brief an den Oberbürgermeister den entsprechenden Antrag, den „Platz der Alten Synagoge“ in „Platz der zerstörten Synagoge“ umzubenennen. Der bisherige Platzname erwecke den Anschein, so die SPD-Stadträte, „dass an jenem Platz ein aus welchen Gründen auch immer nicht mehr benötigtes Gotteshaus gestanden habe“; die „euphemistische bisherige Benennung täuscht darüber hinweg, was tatsächlich geschah, nämlich die Zerstörung des Gotteshauses der jüdischen Bevölkerung Freiburgs als Teil des Vernichtungszuges des nationalistischen Deutschen Reiches“.[99] Im Gegensatz zu Salomon und der Mehrheit des Gemeinderates sprach sich die jüdische Gemeinde gegen eine Umbenennung aus.[100]

Am 18. September 2017 beschloss der Hauptausschuss des Gemeinderates, den Vorschlag einer Platzumbenennung nicht weiter zu verfolgen.[101]

Translation:

Proofreading:

------------------------------------

Translation: June, 18

Proofreading: June, 21