Jump to content

User:OberMegaTrans/ws2022/Frankfurter Weihnachtsmarkt

Coordinates: 50°06′50″N 8°40′49″E / 50.11388°N 8.68027°E / 50.11388; 8.68027
From Wikipedia, the free encyclopedia

English[edit]

Final Draft with formatting

Overview (LingoMama)[edit]

Frankfurt Christmas Market on the Römerberg, 2010

The Frankfurt Christmas Market (earlier also known as the Baby Jesus Market) takes place yearly during Advent in Frankfurt am Main's old city. With around three million visitors, it is one of the largest Christmas markets in Germany and a high point of the yearly events calendar of the city. It begins on the Monday before the first Sunday of Advent at the earliest and always ends on the 22nd of December.

History (IamAToad)[edit]

Otto the Great makes up with his brother Heinrich (Oil on canvas, Alfred Rethel, 1840)

A Christmas Market in Frankfurt was first documented in 1393. In the Middle Ages, Christmas did not yet have the folkloristic meaning it has today. The Christmas Market was initially supposed to provide all citizens with the opportunity to stock up on necessities before the coldest period of winter started.

Unlike the trade fairs, the Christmas Market banned foreign merchants from offering up their goods for sale. Only citizens from Frankfurt were allowed to open up a booth.

In the Middle Ages, mystery plays, which possibly originated in the year 941, were performed additionally to the Christmas Market. Back then, King Otto I. resided in the Königspfalz Frankfurt during Christmas and celebrated the Midnight Mass in the Frankfurt Cathedral. As he left the church, his renegade brother Heinrich kneeled before him and asked for forgiveness, which led Otto to make up with him. The painter Alfred Rethel depicted this scene in 1840. Today, the painting is in the Historical Museum of Frankfurt.

In the 19th century, the Christmas Market started to resemble our modern-day version. It became tradition to set up and decorate Christmas trees, and the residents of Frankfurt-Sachsenhausen had the special privilege of selling christmas trees in the Römerhalle. Additionally, by decree of the magistrate, childrens toys, Christmas trees and Christmas pastries could be sold as well.

Frankfurt Christmas Market in the mid 19th century, drawn by Heinrich Hoffmann

Illustrations of the time show a similar picture to today: small sales booths, closely huddled around the Römerberg. In 1851, Heinrich Hoffmann, author of "Struwwelpeter", published his christmas fairytale "König Nußknacker und der arme Reinhold" ('King Nutcracker and the poor Reinhold'). The first edition was illustrated with a drawing by the author himself, which depicted the Frankfurt Christmas Market. The main character is a sick boy, who dreams of King Nutcracker leading him to a realm full of toys. On the next morning, the boy finds all of the toys he saw in his dream under the christmas tree, and his health fully recovers.

This is the first Christmas tale in which a nutcracker plays a significant role. Taking the illustration of this nutcracker as reference, around 1870, wood turners started producing the first nutcrackers in Seiffen in the Ore Mountains. Nowadays, these nutcrackers are one of the essential goods offered for sale at the Christmas Market.

During World War II, the historical site of the Christmas Market was destroyed during the Bombing of Frankfurt by the Allied Forces. In the post-war era, the Christmas Market took place at changing locations throughout town, since the Römerberg was a huge construction site due to the building of the subway system in the late 60s and early 70s. The Christmas Market eventually returned to its original location in the 70s. After the reconstruction of the historical Ostzeile in 1983, the Christmas Market developed into a tourist attraction.

The COVID-19 pandemic in Germany caused the city of Frankfurt to cancel the Christmas Market of 2020[1], which was supposed to take place from November 23rd to December 22nd, on October 24th. The organizer, Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, supplied a range of digital content branded as 'Online Christmas Market'.[2]

The Christmas Market Today (Levkeluxenburg)[edit]

Carousel on the Römerberg, 2010
Christmas punch booth at the Christmas Market, 2009

The Frankfurt Christmas Market consists of over 200 stalls in the inner city, stretching from the Hauptwache to the Mainkai. The stalls offer a colorful mix of 56 gastronomic stands and heated pubs, 29 confectionary stands and 6 children’s carousels. The 98 sales booths for Christmas articles form the heart of the market. From handicraft manufactured in the Erzgebirge to candles, puppets, tin toys and modern or traditional Christmas ornaments, a wide range of different goods is offered.

The exhibition of Frankfurt artists in the Paulskirche and in the Römerhallen occupies a permanent place in the program of the Christmas market. A stage is erected on top of the Römerberg for scenic performances.

Since 2012, the queer “Rosa Weihnacht” ("pink christmas") market has occupied the Friedrich-Stoltze-Platz on the edge of the Christmas market. [3]

Since 1995, a ceramic mug in changing colors has been produced annually for serving mulled wine or hot cider at the Christmas market. The mugs show different Frankfurt themes: from 1996 to 2000, the Römer, the Alte Oper, the Paulskirche, the Frankfurt cathedral and a profile picture of Johann Wolfgang Goethe (in the context of the year of Goethe in 1999) were depicted. From 2001 to 2003, a series of mugs with Christmas themes (Christmas tree, Santa Claus and snowman) in front of a stylized image of the Frankfurt skyline and the Römer was produced. In 2004, the Römer was once again portrayed, in 2005 the Alte Oper and in 2006 the Paulskirche, framed by Christmas motifs. In addition to the traditional Christmas mugs, a small Bembel could be purchased in 2007. A Bembel is a big-bellied pitcher used in Southern Hesse to serve cider. Both mug and pitcher showed the silhouette of the historic Römerberg Ostzeile and the cathedral.

Customs (Levkeluxenburg)[edit]

The Römerberg during the Christmas Market, 1876 (drawing by Peter Becker)

The typical Frankfurt Christmas goods include the Quetschenmännsche, small figures made of nuts, prunes and raisins, the Frankfurter Brenten (cookies formed from marzipan dough) and especially the Bethmännchen.

The Turmblasen on Wednesday and Saturday evening is an advent concert of a trombone choir. Members of the trombone choirs of the Protestant City Deanery of Frankfurt am Main and Offenbach play Christmas carols from the roof gallery of the Old St. Nicholas Church.

The large nativity scene at the Christmas market with life-size figures was donated by the exhibitors.

On Saturday before the First Sunday of Advent at 4:30 p.m., on the eve of the first Sunday in the church year, all downtown church bells chime for half an hour.

Political Controversy about the Market's Opening on the First Sunday of Advent (LingoMama)[edit]

In 2005, the first Advent fell in the month of November. As a result, Frankfurt's magistrate permitted the opening of shops in the city center on a Sunday in Advent for the first time. Up until then, the legal regulations only prohibited the opening of shops on Sundays in December. On November 18th, 2005, the Protestant and Catholic Churches in Frankfurt announced in a joint press conference that the bells of the city center churches were to remain silent on Saturday, November 26th, 2005, as a "sign of silent protest" against the opening of shops on the first Sunday in Advent. The churches saw this as a gesture of defiance against the "special public and political appreciation of church holidays". They said that this meant that the prerequisite for the Great City Ringing, which had been contractually agreed upon in 1978, had ceased to exist on the part of the city. The Catholic Church called on its members to boycott the openings on Sundays.

This was the first time since 1978 that the Great City Ringing was canceled. The magistrate had explained that opening shops on the First Sunday of Advent in 2005 was intended to prevent the people of Frankfurt from going out and shopping in other areas since many communities in the Rhine-Main area and large shopping centers were also open that day.

The churches' decision was controversially discussed by the urban public for weeks. The President of the Hessian Retailers' Association, Frank Albrecht, estimated that more than 90% of the shops in Frankfurt's city center and Sachsenhausen were open on the First Sunday of Advent in 2005 and regretted that "no reasonable dialogue had been held in the run-up".

On December 19th, 2005, the Hessian Ministry of Social Affairs announced that Hesse -- as soon as the federal government had created the legal basis for it -- would present its own shop-opening law. On the 23rd of November, 2006, the Hessian parliament passed the new law on shop-opening hours, which came into force on December 1st, 2006. It stipulates that in the future all Sundays in Advent must remain free of special opening hours, even if the first Advent still falls in November.

Frankfurt Christmas Market in Great Britain (LingoMama)[edit]

Sale of Christmas trees on the Römerberg, late 19th century (etching by Bertha Bagge, 1892

Since the 1990s, so-called Frankfurt Christmas Markets have also been held in several cities in the UK, the largest of which is in Birmingham, the sister city of Frankfurt. With over 80 market stalls mainly from German showmen and around 3.5 million visitors[4], it is claimed to be the world's largest German Christmas market outside the German-speaking world. Since 2002, there have also been Frankfurt Christmas markets in other cities, such as in Manchester, Edinburgh, and Leeds in 2011.

Literature[edit]

  • Walter Gerteis: Das unbekannte Frankfurt. Dritte Folge. Verlag Frankfurter Bücher, Frankfurt am Main 1963,  This article incorporates text from a publication now in the public domainDictionary of National Biography. London: Smith, Elder & Co. 1885–1900. {{cite encyclopedia}}: Missing or empty |title= (help)
  • Lothar Zenetti: Das allerschönste Fest: Ein Frankfurter Weihnachtsbuch. Knecht Verlag, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-7820-0386-1.

Weblinks[edit]

References[edit]

  1. ^ Marie Lisa Kehler (2020-10-24). "Frankfurt sagt Weihnachtsmarkt ab". faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Retrieved 2020-11-30.
  2. ^ "Frankfurter Weihnachtsmarkt – Sehnsucht online stillen". frankfurt.de. Stadt Frankfurt am Main. 2020-11-23. Retrieved 2020-11-30.
  3. ^ Offizielle Website, weitere Erläuterungen unter: LGBTIQ-Weihnachtsmärkte - Szeneleben und Weihnachtstradition"
  4. ^ Frankfurter Weihnachtsmarkt im Ausland erfolgreich, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 2011, S. 46

50°06′50″N 8°40′49″E / 50.11388°N 8.68027°E / 50.11388; 8.68027

German[edit]

mini|Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg, 2010

Vorschau[edit]

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt (früher auch Christkindchesmarkt genannt) findet jährlich im Advent in der Altstadt von Frankfurt am Main statt. Mit rund drei Millionen Besuchern ist er einer der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland und ein Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender der Stadt. Er beginnt frühestens am Montag vor dem Ersten Advent und endet immer am 22. Dezember.

Geschichte[edit]

[[Datei:Frankfurt Am Main-Alfred Rethel-Die Versoehnung Ottos des Grossen mit seinem Bruder Heinrich-1840.jpg|mini|hochkant|Die Versöhnung König Ottos mit seinem Bruder Heinrich zu Weihnachten 941 in Frankfurt
(Ölgemälde auf Leinwand von Alfred Rethel, 1840)]]

Ein Weihnachtsmarkt in Frankfurt wird erstmals 1393 urkundlich erwähnt. Das Weihnachtsfest hatte im Mittelalter noch nicht die folkloristische Bedeutung wie heute. Der Weihnachtsmarkt sollte den Bürgern die Möglichkeit geben, sich mit dem Nötigen einzudecken, bevor die kälteste Zeit des Winters begann.

Anders als bei den Messen durften auf dem Weihnachtsmarkt keine auswärtigen Kaufleute ihre Waren feilbieten. Nur Frankfurter Bürger konnten einen Stand aufschlagen.

Im Mittelalter wurden zum Weihnachtsmarkt auch Mysterienspiele aufgeführt, die ihren Ursprung möglicherweise im Jahr 941 hatten. Damals hielt sich König Otto I. zu Weihnachten in der Königspfalz Frankfurt auf und feierte die Christmette in der Salvatorkirche. Als er die Kirche verließ, fiel sein abtrünniger Bruder Heinrich vor ihm auf die Knie und bat um Vergebung. Otto versöhnte sich mit ihm. Der Maler Alfred Rethel stellte diese Szene 1840 dar. Das Bild befindet sich heute im Historischen Museum.

Im 19. Jahrhundert näherte sich der Weihnachtsmarkt allmählich dem heutigen an. Es wurde Brauch, Christbäume aufzustellen und zu schmücken, und die Sachsenhäuser hatten das Privileg, Christbäume in den Römerhallen zu verkaufen. Weiterhin durften gemäß Magistratsbeschluss nur eigentliche Weihnachtsmarktartikel, als: Kinderspielwaaren, Christbäume und Christgärten, Lebküchler- und Conditorwaaren … feilgeboten und verkauft werden.

mini|links|Der Weihnachtsmarkt um die Mitte des 19. Jahrhunderts
(Zeichnung von Heinrich Hoffmann, 1851)

Illustrationen aus dieser Zeit zeigen schon ein ähnliches Bild wie heute: Kleine Verkaufsstände, die sich dicht an dicht auf dem Römerberg drängen. 1851 veröffentlichte Heinrich Hoffmann, der Autor des Struwwelpeter, sein Weihnachtsmärchen „König Nußknacker und der arme Reinhold“. Die Erstausgabe war mit einer eigenhändigen Zeichnung des Autors illustriert, die den Frankfurter Weihnachtsmarkt zeigt. Die Hauptfigur ist ein kranker Junge, der im Traum durch den König Nussknacker in ein Spielzeugreich geführt wird. Am nächsten Morgen findet der Bub beim Aufwachen alle Spielsachen aus seinem Traum unter dem Christbaum. Daraufhin wird er wieder gesund.

Es handelt sich um die erste Weihnachtserzählung, bei der ein Nussknacker eine besondere Rolle spielt. Um 1870 entstanden nach dem Vorbild des König Nussknacker aus dem Bilderbuch die ersten gedrechselten Nussknacker in Seiffen im Erzgebirge, die heute wiederum ein wesentliches Element im kunsthandwerklichen Angebot des Weihnachtsmarktes bilden.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die historische Kulisse des Weihnachtsmarktes bei den alliierten Luftangriffen auf Frankfurt zerstört. Während der Nachkriegszeit fand der Weihnachtsmarkt zeitweise an wechselnden Orten in der Stadt statt, da während des U-Bahn-Baus Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre der Römerberg eine Baustelle war. Erst seit den siebziger Jahren konnte der Weihnachtsmarkt wieder an seinem traditionellen Ort stattfinden. Spätestens seit dem Wiederaufbau der historischen Ostzeile des Samstagsberges 1983 entwickelte er sich zu einer Touristenattraktion.

Wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland sagte die Stadt Frankfurt den vom 23. November bis 22. Dezember geplanten Weihnachtsmarkt 2020 am 24. Oktober 2020 ab[1]. Der Veranstalter, die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, stellte eine Reihe von digitalen Inhalten als Online-Weihnachtsmarkt im Internet zu Verfügung.[2]

Heutiger Weihnachtsmarkt[edit]

mini|links|Karussell auf dem Römerberg, 2010 mini|Punsch auf dem Weihnachtsmarkt, 2009

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt besteht aus über 200 Ständen, die sich von der Hauptwache über die Zeil, den Liebfrauenberg, die Neue Kräme, den Paulsplatz, den Römerberg und das Fahrtor bis zum Mainkai erstrecken. Die Stände bieten eine bunte Mischung aus 56 Gastronomieständen und beheizten Gaststuben, 29 Süßwarenständen und 6 Kinderkarussells. Den Schwerpunkt bilden nach wie vor die 98 Verkaufsstände für Weihnachtsartikel: vom erzgebirgischen Kunsthandwerk über Kerzen, Marionetten, Blechspielzeug bis hin zu modernem oder traditionellem Christbaumschmuck wird ein breites Spektrum geboten.

Einen festen Platz im Programm des Weihnachtsmarktes hat die Ausstellung Frankfurter Künstler in der Paulskirche und in den Römerhallen. Für szenische Aufführungen wird eine Bühne auf dem Römerberg errichtet.

Seit 2012 gibt es am Rande des Weihnachtsmarktes die queere „Rosa Weihnacht“ am Friedrich-Stoltze-Platz.[3]

Seit 1995 wird alljährlich zum Weihnachtsmarkt eine Keramiktasse in wechselnden Farben für den Ausschank von Glühwein oder heißem Apfelwein produziert. Die Tassen zeigen wechselnde Frankfurter Motive: Von 1996 bis 2000 der Römer, die Alte Oper, die Paulskirche, der Dom und ein Profilbild von Johann Wolfgang Goethe (zum Goethejahr 1999). Von 2001 bis 2003 wurde eine Serie mit weihnachtlichen Motiven (Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann und Schneemann) vor einem stilisierten Bild der Frankfurter Skyline und des Römers produziert. 2004 war erneut der Römer das Bild auf den nunmehr zweifarbigen Tassen, 2005 die Alte Oper und 2006 die Paulskirche, umrahmt von weihnachtlichen Motiven. 2007 gab es neben der bereits traditionellen Tasse auch einen kleinen Bembel, die beide mit der Silhouette der historischen Römerberg-Ostzeile und des Domes versehen sind.

Brauchtum[edit]

[[Datei:Frankfurt Am Main-Peter Becker-BAAF-030-Der Roemerberg waehrend des Christmarkts-1876-3000px.jpg|mini|hochkant|Der Römerberg während des Christmarkts, 1876
(Zeichnung von Peter Becker)]]

Zu den klassischen Frankfurter Weihnachtsartikeln gehören die Quetschemännsche, kleine Figuren aus Nüssen, Backpflaumen und Rosinen, die Frankfurter Brenten (aus Marzipanteig in Modeln geformte Plätzchen) und vor allem die Bethmännchen.

Das Turmblasen am Mittwoch und Samstag Abend ist ein adventliches Konzert eines Posaunenchors. Mitglieder der Posaunenchöre des evangelischen Stadtdekanats Frankfurt am Main und Offenbach spielen von der Dachgalerie der Alten Nikolaikirche aus Weihnachtslieder und Choräle.

Die große Weihnachtskrippe auf dem Weihnachtsmarkt mit lebensgroßen Figuren ist eine Stiftung der Aussteller.

Am Samstag vor dem Ersten Advent um 16:30 Uhr, am Vorabend des ersten Sonntags im Kirchenjahr, findet traditionell ein halbstündiges Großes Stadtgeläut aller Innenstadtkirchen statt.

Politische Auseinandersetzung um verkaufsoffenen Adventssonntag[edit]

[[Datei:Frankfurt Am Main-Bertha Bagge-ADAFRVBB-Roemerberg-1892.jpg|mini|links|Weihnachtsbaumverkauf auf dem Römerberg Ende des 19. Jahrhunderts
(Radierung von Bertha Bagge, 1892)]]

2005 fiel der erste Advent in den November. Daraufhin hatte der Frankfurter Magistrat erstmals an einem Adventssonntag die Öffnung der Geschäfte in der Innenstadt gestattet, weil die bis dahin gültige Rechtslage nur an den Sonntagen im Dezember die Ladenöffnung verbot. Am 18. November 2005 teilten die Evangelische und Katholische Kirche in Frankfurt in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit, dass die Glocken der Innenstadtkirchen am Samstag, dem 26. November 2005 schweigen sollten als „Zeichen des stillen Protestes“ gegen den verkaufsoffenen ersten Adventssonntag. Die Kirchen sahen darin eine Abkehr von der „besonderen öffentlichen und politischen Wertschätzung der kirchlichen Feiertage“. Damit sei die Voraussetzung für das 1978 vertraglich vereinbarte Große Stadtgeläute von Seiten der Stadt entfallen. Die Katholische Kirche rief ihre Mitglieder zum Boykott des verkaufsoffenen Sonntages auf.

Erstmals seit 1978 fiel damit ein Stadtgeläute aus. Der Magistrat hatte erklärt, mit der Ladenöffnung am Ersten Advent 2005 sollte verhindert werden, dass die Frankfurter zum Einkaufen ins Umland abwanderten. In zahlreichen Gemeinden des Rhein-Main-Gebietes sowie in den großen Einkaufszentren waren die Geschäfte am Ersten Advent 2005 ebenfalls geöffnet.

Der Beschluss der Kirchen wurde in der städtischen Öffentlichkeit wochenlang kontrovers diskutiert. Der Präsident des Hessischen Einzelhandelsverbandes Frank Albrecht schätzte, dass über 90 % der Geschäfte in der Frankfurter Innenstadt und in Sachsenhausen am Ersten Advent 2005 geöffnet waren und bedauerte, dass man „im Vorfeld keinen vernünftigen Dialog geführt habe“.

Am 19. Dezember 2005 kündigte das Hessische Sozialministerium an, dass Hessen – sobald der Bund die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen habe – ein eigenes Ladenöffnungsgesetz vorlegen werde. Am 23. November 2006 beschloss der Hessische Landtag das neue Ladenschlussgesetz, das am 1. Dezember 2006 in Kraft trat. Darin ist geregelt, dass künftig alle Adventssonntage von Sonderöffnungen frei bleiben müssen, auch dann, wenn der erste Advent noch in den November fällt.

Frankfurter Weihnachtsmärkte in Großbritannien[edit]

Seit den 1990er Jahren findet auch in mehreren Städten Großbritanniens ein Frankfurter Weihnachtsmarkt statt, der größte von ihnen in Birmingham, einer Partnerstadt von Frankfurt. Mit über 80 Marktständen, im Wesentlichen von deutschen Schaustellern, und etwa 3,5 Millionen Besuchern[4] ist es nach eigener Aussage der weltweit größte deutsche Weihnachtsmarkt außerhalb des deutschsprachigen Raums. Seit 2002 gibt es darüber hinaus Frankfurter Weihnachtsmärkte in weiteren Städten, 2011 in Manchester, Edinburgh und Leeds.

Literatur[edit]

  • Walter Gerteis: Das unbekannte Frankfurt. Dritte Folge. Verlag Frankfurter Bücher, Frankfurt am Main 1963,  This article incorporates text from a publication now in the public domainDictionary of National Biography. London: Smith, Elder & Co. 1885–1900. {{cite encyclopedia}}: Missing or empty |title= (help)
  • Lothar Zenetti: Das allerschönste Fest: Ein Frankfurter Weihnachtsbuch. Knecht Verlag, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-7820-0386-1.

Weblinks[edit]

Einzelnachweise[edit]

  1. ^ Marie Lisa Kehler (2020-10-24). "Frankfurt sagt Weihnachtsmarkt ab". faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Retrieved 2020-11-30.
  2. ^ "Frankfurter Weihnachtsmarkt – Sehnsucht online stillen". frankfurt.de. Stadt Frankfurt am Main. 2020-11-23. Retrieved 2020-11-30.
  3. ^ Offizielle Website, weitere Erläuterungen unter: LGBTIQ-Weihnachtsmärkte - Szeneleben und Weihnachtstradition"
  4. ^ Frankfurter Weihnachtsmarkt im Ausland erfolgreich, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 2011, S. 46

{{de:Vorlage:Gesprochener Artikel |artikel = Frankfurter Weihnachtsmarkt |dateiname = De-Frankfurter Weihnachtsmarkt-article.ogg |dauer = 13:30 |größe = 6,0 MB |sprecher = Blik |geschlecht = männlich |dialekt = Hochdeutsch |oldid = 160494711 |artikeldatum = 2016-12-09}}

{{de:Vorlage:Lesenswert|13. Januar 2006|12567914}}

Kategorie:Weihnachtsmarkt in Deutschland Weihnachtsmarkt Kategorie:Volksfest in Hessen Weihnachtsmarkt Kategorie:Handel (Frankfurt am Main) Kategorie:Kultur (Frankfurt am Main)