Jump to content

User:Orenburg1/Sandbox/Drafts/Surprise

From Wikipedia, the free encyclopedia


History
France
Name Surprise
BuilderJacques-Augustin Normand , Le Havre
Laid downJanuary 16, 1893
LaunchedApril 24, 1895
Commissioned1896
Fatesunk on December 3, 1916 in Funchal in the island of Madeira
General characteristics
Class and typeSurprise-class gunboat
Displacement646 tons Note Fr 680 tons
Length184 ft (56 m) Note Fr 56.3m
Beam26 ft (7.9 m) Note Fr 8.00m
Draught10.15 ft (3.09 m) Note Fr 3.75m
Installed powerNote Fr 1,800 hp
Propulsion
Speed13 knots (24 km/h; 15 mph)
Crew7 officers , 99 men
Armament
ArmourHardened steel-plated hull


See also: Battle of Ukoko Bombardment of Papeete Naval operations of the Kamerun campaign Terreiro da Luta Portugal during World War I History of Madeira SS Kanguroo SMS Nürnberg (1906) September 1914 ‘’’’’Surprise’’’’’ was an ocean- going gunboat of the French Navy . She was the lead ship of the ‘’Surprise’’ class . She was launched in 1895 at Le Havre , and sunk on December 3, 1916 at Funchal on the island of Madeira by the German submarine U-38 .

Design and construction[edit]

Designed for use overseas, she was used largely in the French colonies in Indochina and the Pacific.

History[edit]

1896 to Tonkin and China, 1906 to 1910 in the Indian Ocean, 1914/15 off West Africa, then Morocco,

See Battle of Ukoko

An expedition was organized from Libreville on September 21, 1914, to take Cocobeach , capital of the German territory of Muni in the north of the French Congo. The Surprise gunboat, under the command of Lieutenant Mégissier, arrived in front of Coco Beach at 05:00 in the morning and landed a detachment of the 7th company of the Gabon Regiment - 205 skirmishers, 13 non-commissioned officers and 2 officers - under the orders of Commander Mignolard and Captain Bernard, protecting him with his artillery

The enemy possessed two machine-guns, a strong launch and a 400-tonne steamer, the Itolo , which she sank. Despite losses, the French troops launched an assault with bayonets, seizing first the old hospital, then the administrator's house. The fights are over at 4:45 p.m. Apart from the many militiamen killed, eight Germans were killed and three were injured. On the French side we deplore the death of the ensign Blache, the gabier Leizour and the Senegalese sailor Fara Gomis - the latter two aboard a launch used for the landing, as well as five skirmishers. 1

on December 3, 1916 in the Funchal roadstead by SM U 38 sunk under Lieutenant Max Valentiner .

She was sunk in port with two other ships and a barge supplying her during the Battle of Funchal by the U-38 submarine. on December 3, 1916 in the Funchal roadstead by SM U 38 sunk under Lieutenant Max Valentiner .

The torpedo that hit the ‘’Surprise’’ hit the center of the ship, at powder magazine height , splitting it in two. The ship sank in less than a minute, killing its commander (Captain Ladonne), two officers (Carvallo and Blic) and 26 crew. The barge carrying coal, which was moored to the gunboat, also sank. 8 men died and 4 were injured.[1][2][3]

World War I: While diverting the German South American submarine cable, the cable layer was torpedoed and sunk at Funchal, Madeira, Portugal by SM U-38 ( Imperial German Navy). Her crew survived.[4][5][6][7][1] }} |- |Kanguroo | France

|

Kanguroo (right) with Dacia in the background.

World War I: The 2,493-gross register ton submarine carrier and auxiliary transport was torpedoed and sunk in the Atlantic Ocean off Funchal, Madeira by the submarine SM U-38 ( Imperial German Navy).[8][1][9] Kanguroo World War I: The 2,493-gross register ton submarine carrier and auxiliary transport was torpedoed and sunk in the Atlantic Ocean off Funchal, Madeira by the submarine SM U-38 ( Imperial German Navy).[8][1][10]


French gunboats began shelling German colonial towns on the coast of German Cameroon in Africa.[275 August 1914

Der Raubzug Gegen Unsere Kolonien-Verteidigung Ukokos. Archived 2012-01-28 at the Wayback Machine Der Täglichen Rundschau (Berlin) 1915 Web.

Kriegsrundschau Bericht in 2 Teilen Teil 1 in Rot Teil 2 in Grün

Der Raubzug gegen unsere Kolonien

aus Kriegsrundschau, 1915, Verlag der Täglichen Rundschau, Berlin

Fortsetzung und Ergänzung der wiedergegebenen amtlichen Zusammenstellung von Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.

Englands Bestreben ging von Anfang an dahin, unseren Handel lahmzulegen und uns in der Ferne der Stützpunkte zu berauben, die für die Bewegung deutscher Kriegsschiffe von Vorteil sein mußten. Der Raubkrieg gegen unsere Kolonien begann. Das Kolonialamt hat die kriegerischen Ereignisse während der ersten drei Monate zusammengestellt. Wir geben aus diesem amtlichen, Mitte November den Zeitungen zugestellten, Bericht die wesentlichen Abschnitte wieder. England's aim from the beginning was to paralyze our trade and to deprive us of distant bases which must be advantageous for the movement of German warships. The predatory war against our colonies began. The Colonial Office compiled the warlike events during the first three months. We reproduce the essential sections of this official report, which was sent to the newspapers in mid-November.

Togo Kamerun Deutschsüdwestafrika Deutschostafrika Samoa Deutschneuguinea Die Südseeinseln Kiautschou Kamerun

Welch Geist unter den Bannerträgern des Deutschtums in den fernen Kolonien lebendig war, zeigt der Kriegsaufruf des Gouverneurs Ebermaier in Kamerun: "Seine Majestät der Kaiser hat das Volk zu den Waffen gerufen. Kurz und inhaltsschwer brachte der Draht die Nachricht: Krieg mit England, Rußland und Frankreich. Die Stunde der Entscheidung hat geschlagen. Feinde ringsum! Vereint versuchen sie, uns zu Boden zu strecken, von Neid erfüllt ob des Deutschen Reiches Macht und Größe, die wir aufgebaut haben auf des deutschen Volkes glorreicher Einigung vor bald einem halben Jahrhundert. Was wir mit unseren Vätern in ernster, ehrlicher Arbeit errungen haben, wird uns mißgönnt. Die Neider wollen uns vernichten. Um Sein oder Nichtsein gilt's darum zu kämpfen. Ihr Deutschen Kameruns! Wacht auf! Blickt hin zur Heimat, wo mit grenzenlosem Opfermut alle am Werke sind zur Rettung des Vaterlandes! Mit einem Schlage ist getilgt politischer Hader und Zwietracht.

Verschwindend klein zwar gegenüber den Millionen, die daheim — jeder einzelne und alle miteinander — wetteifern, Gut und Blut dem Vaterlande zu opfern, ist unsere Schar hier draußen auf Außenwacht. Klein zwar, doch einig und stark, wie die Brüder in der Heimat getragen von nur einem Gedanken, beseelt von nur einem Willen: Aushalten, komme, was wolle! Das letzte daran setzen! Alles fürs Vaterland! Gleich den Brüdern in der Heimat zu kämpfen und zu sterben für des deutschen Volkes Zukunft, für des Deutschen Reiches Macht und Herrlichkeit. Ihr Deutschen Kameruns! Ihr alle habt vernommen die begeisternden Worte, die der Kaiser an das deutsche Volk gerichtet. Ihr alle habt aber auch mitempfunden die herrliche Zuversicht, in der Kaiser und Volk geeint sind. Einig wie unsere Brüder in der Heimat wollen auch wir den Feinden Trutz bieten. Unerschütterlich und freudig wollen wir Gut und Blut opfern für das geliebte Vaterland.

Denkt an die große eiserne Zeit vor hundert Jahren, als es galt, das Joch des Korsen abzuschütteln, unter das Zwietracht und Lauheit uns gebeugt hatte. Laßt zu Flammen aufschlagen das Nachleuchten aus jener Zeit, da unsere Vorfahren den güldenen Reif vom Finger streiften und alles, was sie besaßen, zu des Vaterlandes Rettung freudigst zusammentrugen! Da Mädchen und Frauen selbst ihren Haarschmuck opferten und so beisteuerten zu dem heiligen Kriege. Und der Sieg war mit uns! Hundert Jahre sind vergangen seit jener Zeit der Opfer und des Sieges. Hundert Jahre reichster Arbeit, ungeahnten Erblühens, gewaltigen Erstarkens. Hundert Jahre deutschen Schaffens zum einigen, großen Deutschen Reich, das Achtung gebietend dasteht heute im Kreise der Völker. Dieses Werk von Hundert Jahren gilt's heute zu verteidigen! "Feinde ringsum!" Drum heißt's zusammenstehen!

Der Brüder zu Hause uns würdig zu erweisen, sei unser Streben. Die Worte, die unser erhabener Kaiser in diesen Tagen zu unserem Volke sprach, laßt auch uns auf unsere Fahne schreiben:

   "Fest und getreu — ernst und ritterlich — demütig vor Gott und kampfesfroh vor dem Feind!"

Einen ähnlichen Aufruf, der mehr dem Verständnis der Eingeborenen angepaßt ist, erließ der Gouverneur am 8. August.

Durch die Unterbindung des Schiffsverkehrs nach Kamerun, die Unterbrechung der deutschen Kabellinien und die Zerstörung des Funkenturms in Kamina in Togo, der mit der Großstation Nauen in Verbindung stand, ist seit dem 25. August d. J. jede Verbindung mit Kamerun unmöglich geworden. Die spärlichen Nachrichten, die seitdem von dort hierher gelangt sind, haben große Umwege machen müssen, so daß sie bei ihrem Eintreffen in Deutschland veraltet waren. Wir können uns ein ziemlich vollständiges Bild von der derzeitigen Lage des Schutzgebietes machen, wenn wir die in englischen und französischen Zeitungen veröffentlichten Berichte auf Grund genauer Ortskenntnis der in Frage kommenden Gebiete prüfen und auf das wahrscheinliche Maß der Richtigkeit einschätzen.

Einen in der "Times" vom 27. Oktober veröffentlichen amtlichen englischen Berichte ist nun zu entnehmen, daß die Engländer von Yola aus mit einem in Nordnigerien liegenden Bataillon der West African Frontier Force unter Oberstleutnant Maclear in der Richtung auf Garua nach der deutschen Grenze, die nur wenige Kilometer entfernt ist, vorrücken. Unter Kämpfen, bei denen auf seiten der Engländer zwei Leutnants fielen und zwei Hauptleute verwundet wurden, besetzten die Engländer Tepe auf deutschem Gebiet. Am 26. August rückten sie weiter auf Garua vor und unternahmen in der Nacht zum 29. August einen Sturmangriff auf diesen Platz. Durch heftige Gegenangriffe der Deutschen erlitten die Engländer schwere Verluste und mußten sich, von den Deutschen verfolgt, über die Grenze zurückziehen. In diesen Kämpfen am 29. und 30. August fielen der Befehlshaber des englischen Bataillons Maclear, zwei Hauptleute und ein Leutnant. Schwer verwundet wurde ein Leutnant, der seinen Wunden bald erlag, sowie zwei weitere Leutnants. Zwei Ärzte wurden angeblich von den Deutschen gefangengenommen. Der Gouverneur von Kamerun bestätigte diese Ereignisse durch folgende Meldung: "Engländer angriffen nachts 29. zum 30. August unsere Stellung bei Garua. Angriff abgeschlagen. Engländer gingen in Eile auf Yola zurück. Eigene Verluste: Oberleutnant v. Rotkirch und Panthen und Milbrat, Sergeant Jost und Kühn gefallen. Verluste an farbigen Soldaten unbedeutend. Verluste beim Feinde: fünf Offiziere gefallen, zwei Sanitätsoffiziere gefangen, sehr starke Verluste an Farbigen, die außerdem in großer Zahl desertierten." Um den Erfolg der deutschen Waffen richtig zu werten, muß man bedenken, daß nur die Offiziere und ein Teil der Unteroffiziere Europäer sind. Werden die Offiziere abgeschossen, so ist die Widerstandskraft der Truppen meistens gebrochen. Die Soldaten ergeben sich, fliehen oder desertieren. Von dem englischen Bataillon sind sieben Offiziere, darunter der Führer, gefallen, vier wurden verwundet, mit anderen Worten: Das ganze Offizierkorps wurde außer Gefecht gesetzt und die Truppe gesprengt.

Inzwischen rückte, nach dem erwähnten Berichte der "Times", eine andere britische Abteilung von Ikom aus den Großfluß entlang in Kamerun ein und besetzte am 25. August das nahe der Grenze gelegene Dorf Nssanakang im Ossidingebezirk. Eine dritte Kolonne fuhr von Calabar aus den Akwa Jafe River entlang und besetzte auf deutschem Gebiet das Dorf Archibong, von wo ein Weg nach der Station Rio del Rey führt. Teile der Kameruner Schutztruppe einschließlich der Polizeikompagnie aus Duala rückten von Bamenda; Dschang und Tinto gegen Nssanakang vor und griffen am 6. September nachts gegen 2 Uhr an. Dieser Angriff wurde von den Engländern zurückgeschlagen, aber ein zweiter, der morgens gegen 5 Uhr einsetzte, war erfolgreich. Der Verlust der Engländer betrug zusammen fünf Offiziere und zwei Sergeanten. In Anbetracht dessen, daß der amtliche englische Bericht die in Nssanakang befindlichen Truppen als zurückgelassene "Garnison" bezeichnet, können wir annehmen, daß es sich um zwei bis drei Kompagnien gehandelt hat, die von den Unserigen vollständig aufgerieben wurden.

Eine Meldung des Gouverneurs von Kamerun bestätigt diesen Erfolg und bemerkt, daß sich der Feind nach dieser Niederlage aus dem Ossidingebezirk zurückgezogen, und daß die Niederlage der Engländer einen großen Eindruck auf die Eingeborenen zu beiden Seiten der Nordwestgrenze gemacht hat. An der Ost- und Südgrenze des Schutzgebietes zeigten die Franzosen gleich nach Kriegsausbruch große Angriffslust. Nach einem Berichte im "Courier Colonial" vom 19. Oktober d.J. versuchte Oberst Largeau von Fort Lamy aus die am Lagone fast gegenüberliegende Station Kusseri zu nehmen. Nach dem französischen Bericht wurde das Vorgehen durch heftige Wolkenbrüche gestört und mißlang aus Mangel an großen Geschützen. Die französischen Truppen mußten sich unter schweren Verlusten zurückziehen.

  1. ^ a b c d "Madeira History - Funchal Shelled". Madeira History. Archived from the original on 19 December 2011. Retrieved 27 January 2020.
  2. ^ "Surprise [+1916]". The Wrecksite. 22 December 2019. Retrieved 27 January 2020.
  3. ^ "Surprise". Uboat.net. Retrieved 5 October 2012.
  4. ^ Cite error: The named reference NH13 was invoked but never defined (see the help page).
  5. ^ "Dacia". Uboat.net. Retrieved 5 October 2012.
  6. ^ "History of the Atlantic Cable & Undersea Communications — CS Dacia". Retrieved 28 January 2020.
  7. ^ "CS Dacia (+1916)". The Wrecksite. 22 December 2019. Retrieved 27 January 2020.
  8. ^ a b "Kanguroo". Uboat.net. Retrieved 5 October 2012.
  9. ^ "SS Kanguroo [+1916]". The Wrecksite. 22 December 2019. Retrieved 27 January 2020.
  10. ^ "SS Kanguroo [+1916]". The Wrecksite. 22 December 2019. Retrieved 27 January 2020.