Jump to content

User:Rafaelfredyk01/Rocket Beans TV

From Wikipedia, the free encyclopedia

Rocket Beans TV, or RBTV, is a German Live streaming channel belonging to the TV and media production firm Rocket Beans Entertainment GmbH based in Hamburg. It was first created as a YouTube channel for the video gaming magazine Game One and ran alongside the show's broadcasts on MTV Germany. After the cancellation of Game One, the project became the firm's official channel and began broadcasting content on the internet platforms YouTube, Zattoo, Twitch and waipu.tv.

History[edit]

Among the founders of the channel are Daniel Budiman, Nils Bomhoff, Etienne Gardé and Simon Krätschmer, who all had years of experience in video gaming television, having worked for GIGA Games in the past. On June 14 2012, along with managing director Arno Heinsch, they founded the TV and media production firm Rocket Beans Entertainment GmbH and its YouTube channel Rocket Beans TV. The name "Beans" refers to the first names or nicknames of its five founders: Budi, Etienne, Arno, Nils and Simon. At this point, the firm's main focus was producing the video game show Game One for MTV Germany, with Rocket Beans TV only being a side project at first. Its formats were partly shot in the same studios and with the same moderators. However, unlike Game One, the contents of Rocket Beans TV covered a wider array of topics, including not only video games and gaming culture, but also topics from entertainment, such as TV, movies or technology.

In 2014, the channel won the German "Webvideopreis" in the category "FYI" for the pilot of the series "Quelle: Internet". The series was commissioned by the TV channel Tele 5 and was supposed to be broadcast on the internet; however, it was never produced further. The pilot was released on YouTube on June 5 2013.

In late 2014 it was revealed that the TV show Game One was being cancelled by Viacom and the last episode was broadcast on December 24 2014. In an announcement video, the staff of Rocket Beans TV laid out their plans to expand from a YouTube channel to a 24-hour internet channel. The first original format, the pilot for Bohn Jour, was already broadcast on December 19 2014 and discussed details about the plans for the future of the channel. Amongst other things, the channel was to feature around-the-clock broadcasts of live and recorded shows. Rocket Beans TV officially started broadcasting on January 15 2015. The main presenters were again the former Game One presenters Nils Bomhoff, Simon Krätschmer, Daniel Budiman and Etienne Gardé, who now worked with a staff of over 30. The channel broadcast its contents via the streaming service Twitch.


----GERMAN ORIGINAL----[edit]

{{Infobox Fernsehsender | Name = rocketbeans.tv[1] | Senderlogo = | Empfang = Internet digital | Sitz = Hamburg, Deutschland | Sprachen = Deutsch | Sendeanstalt = | Auflösung = | SDName = | Eigentümer = Rocket Beans Entertainment GmbH | Intendant = | Geschäftsführer = Arno Heinisch (stellvertretend: Heiko Gogolin) | Programmchef = | Sendebeginn = 15. Januar 2015 | Sendeschluss = | Rechtsform = Privatrechtlich | Programmtyp = Spartenprogramm | Marktanteil = | Marktanteil Datum = | Marktanteil Quelle = | Website = rocketbeans.tv }} Rocket Beans TV, kurz RBTV, ist ein deutschsprachiger Livestream-Kanal der Fernseh- und Medienproduktionsfirma Rocket Beans Entertainment GmbH mit Sitz in Hamburg. Entstanden ist Rocket Beans TV als YouTube-Kanal parallel zur Ausstrahlung der Videospiele-Sendung Game One auf dem Sender MTV. Nach dem Ende von Game One wurde das Projekt der offizielle Sender der Firma und strahlt fortan Inhalte auf den Internetplattformen YouTube, zattoo, Twitch sowie waipu.tv aus.

Geschichte[edit]

miniatur|Die fünf Gründer von Rocket Beans Entertainment: Daniel Budiman, Nils Bomhoff, Arno Heinisch, Simon Krätschmer, Etienne Gardé (2015) Zu den Gründern des Senders gehören Daniel Budiman, Nils Bomhoff, Etienne Gardé und Simon Krätschmer, die alle bereits über langjährige Erfahrungen im Spielefernsehen verfügten und schon bei GIGA Games gearbeitet hatten.[2] Am 14. Juni 2012 gründeten sie mit Geschäftsführer Arno Heinisch die Fernseh- und Medienproduktionsfirma Rocket Beans Entertainment GmbH und ihren YouTube-Kanal Rocket Beans TV. Der Name Beans setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der jeweiligen Vor- bzw. Spitznamen der fünf Gründungsmitglieder zusammen: Budi, Etienne, Arno, Nils und Simon. Zu diesem Zeitpunkt war die Computerspiele-Sendung Game One auf dem Fernsehsender MTV das maßgebliche Projekt der Produktionsfirma, das Projekt Rocket Beans TV wurde zunächst noch nebenher geführt. Die Formate wurden teilweise in denselben Studios mit den gleichen Moderatoren gedreht. Anders als Game One deckte Rocket Beans TV inhaltlich jedoch ein breiteres Themenspektrum ab; so wurden nicht nur Computerspiele und Spielekultur behandelt, sondern auch Themen der Unterhaltung wie Film, Fernsehen oder Technik.

Mit dem Pilotfilm für die Serie Quelle: Internet erhielt der Kanal 2014 den Deutschen Webvideopreis in der Kategorie „FYI“.[3] Die Serie war eine Auftragsarbeit für Tele 5 und sollte im Internet ausgestrahlt werden; sie wurde letztendlich jedoch nicht weiter produziert. Das Video mit der Pilotfolge wurde daraufhin am 5. Juni 2013 auf YouTube veröffentlicht.[4]

Ende 2014 wurde bekannt, dass die Sendung Game One im Fernsehen durch Viacom eingestellt wird.[5] Die letzte Episode lief am 24. Dezember 2014. In einem Ankündigungsvideo teilten die Mitarbeiter von Rocket Beans TV ihre Pläne mit, ihr Angebot von einem YouTube-Kanal zu einem gleichnamigen Internetsender mit 24-stündiger Sendezeit auszubauen.[6] Bereits am 19. Dezember 2014 lief mit der Pilotfolge von Bohn Jour das erste der Formate des Internetsenders, in dessen erster Folge Details zur Planung und Zukunft des Senders gegeben wurden. Unter anderem sollten rund um die Uhr sowohl Liveprogramm als auch aufgezeichnete Unterhaltungsformate gesendet werden.[7][8][9] Am 15. Januar 2015 nahm Rocket Beans TV den Sendebetrieb auf. Hauptmoderatoren waren wieder die ehemaligen Game-One-Moderatoren Nils Bomhoff, Simon Krätschmer, Daniel Budiman und Etienne Gardé, die inzwischen von einem über 30-köpfigen Team unterstützt wurden.[2] Der Sender übertrug seinen Inhalt auf der Streamingplattform Twitch.

Viel Interesse fand besonders das in der deutschsprachigen Internet-Unterhaltungsszene zu diesem Zeitpunkt relativ ungewöhnliche Vorhaben, den Sender zunächst maßgeblich durch Crowdfunding zu finanzieren. So rief die Firma mit der Aktion Support Rocket Beans im Oktober 2014 Zuschauer dazu auf, sich mit freiwilligen Spenden am Projekt zu beteiligen. Begründet wurde die Aktion damit, dass die Firma trotz guter Resonanz zu geringe finanzielle Ressourcen für weitere Produktionen habe und eine Schließung drohe.[10][11][12][13][14]

Im Juni 2015 erhielt der Sender den Deutschen Webvideopreis in der Kategorie „Person of the Year – Male“ für die Verdienste des vergangenen Jahres.[15] Auf Twitch erreichte Rocket Beans TV zu Spitzenzeiten rund 50.000 gleichzeitige Zuschauer, pro Tag wird der Sender von rund 200.000 Menschen eingeschaltet.[16]

Seit dem 6. August sendet Rocket Beans TV in Kooperation mit Freaks 4U Gaming und Giga Games-Gründer Helmut Keiser Teile des Programms auf regionalen Fernsehsendern Deutschlands. Unter dem Namen GamesNight.tv zeigen der Sender und Freaks 4U Gaming unabhängig voneinander täglich Inhalte über Spiele.[17]

Am 8. September wurde bekannt gegeben, dass der Sender eine Rundfunkzulassung durch die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich erhalten hat.[18][19] Im Zusammenhang mit dem Antrag auf Zulassung kam es bei der Auswahl einzelner Spiele zu Einschränkungen im Auftrag des Jugendschutzes. Eine technische Anpassung ermöglicht dem Sender seit Oktober 2015, Spiele mit einer USK-Freigabe ab 18 Jahren vor 22 Uhr zeigen zu dürfen. Gleiches gilt für die Sendung Kino+, in der auch Filmtrailer für ein älteres Publikum gezeigt werden. Minderjährige Zuschauer erhalten Zugang zum Sender nur nach den üblichen Vorgaben des Jugendmedienschutzes.[20]

Die Vergabe des 6. Webvideopreis am 4. Juni 2016 moderierte Rocket Beans TV, nachdem Christian Ulmen krankheitsbedingt als Moderator für die Preisverleihung ausfiel.[21]

Kurzzeitig unterbrach Rocket Beans TV ab dem 1. September 2016 die Ausstrahlung auf Twitch,[22] bevor sie am 31. Mai 2017 aber wieder fortgesetzt wurde.

Im März 2019 veröffentlichte der Sender einen Überblick zur Lage im Jahr 2018. Mittlerweile kommen mehr als 60 Prozent der Umsätze aus Kooperationen mit anderen Firmen. Dazu gehören auch Veranstaltungen, bei denen Zuschauer teilweise zu Gast sind. Rund 20 Prozent stammen von den Zuschauern selbst. Diese können im sogenannten Supporters Club ein kostenpflichtiges Abonnement aufnehmen. Die Zahl der Abonnenten stieg kontinuierlich. Der Geschäftsführer Heinisch betonte im Interview, dass der Umsatzanstieg zur Steigerung von knapp 30 auf circa 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führte.[23]

Konzept[edit]

Es werden 24 Stunden pro Tag sowohl Liveprogramm als auch aufgezeichnete Unterhaltungsformate auf den jeweiligen Streaming-Plattformen angeboten. Zusätzlich sind die Inhalte als Video-on-Demand auf YouTube oder Twitch veröffentlicht; dies ermöglicht Zuschauern, Inhalte nachträglich anzuschauen. Auf der Website des Senders können die Sendungen ebenfalls live sowie auch nachträglich in der Mediathek angeschaut und teilweise als Podcast heruntergeladen werden.

Zum Programm gehören Spieleformate, in denen verschiedene Arten von Spielen gespielt werden oder über Neuigkeiten der Spieleindustrie berichtet wird. Des Weiteren gibt es Talkformate wie #MoinMoin. Einzelne Formate wie Kino+ oder Almost Daily wurden vom YouTube-Kanal auf den Internetsender übernommen. Zudem werden vereinzelt Produktionen fremder Medienproduzenten ausgestrahlt.

Der Sender finanziert sich teilweise durch Kooperationen mit anderen Firmen. Ein anderer Teil stammt vor allem in der Anfangszeit des Senders von den Zuschauern, die über verschiedene Plattformen spenden können.[24]

Ein weiteres Element des Senders ist der transparente Umgang mit firmeninternen Informationen und Vorgängen. Außerdem werden die Zuschauer in den Live-Formaten oder anderweitig interaktiv eingebunden. Die Partizipation der Zuschauer erfolgt dabei vor allem online über verschiedene Social-Media-Plattformen oder eingereichte Internetprojekte von Zuschauern.

Ausstrahlung[edit]

Alle Sendungen werden nach einem Programmschema auf YouTube und parallel auf der Website übertragen. Seit dem 6. August 2015 werden einige Sendungen im Programm GamesNight.tv auf NRW.TV, rheinmaintv, bw family.tv sowie über Astra gezeigt.[25]

Im Jahr 2016 fand eine parallele Ausstrahlung einiger Formate auf RTL II You, dem neu gegründeten Jugendsender von RTL II, statt.[26] Seit Mai 2017 gibt es eine Ausstrahlung auf der IPTV-Plattform waipu.tv.

Ab dem 31. Mai 2017 wurde, parallel zu den Livestreams auf YouTube und waipu.tv, die Ausstrahlung auf Twitch wieder aufgenommen.

Moderatoren[edit]

Moderatoren des Programms sind die ehemaligen GIGA- und Game One-Moderatoren Simon Krätschmer, Daniel Budiman, Etienne Gardé, Nils Bomhoff und seit dem 6. Mai 2015 der ehemalige GIGA- und Vorzocker-Moderator Colin Gäbel. Weitere feste Sendungen im Programm des Senders haben der ehemalige GIGA-Netzreporter Dennis Richtarski (u. a. RB News, Knallhart Durchgenommen, GAME Plus), Gregor Kartsios (Nerd Quiz, Retro Klub), Sofia Kats (Point & Chick, Game Two), Daniel Schröckert (Kino+, Bada Binge), Michael Reinke (RB News, GAME Plus), Donnie O’Sullivan (#MoinMoin, Bada Binge).

Seit April 2015 spricht Ingo Meß (ehemals bereits Sprecher bei Game One) einzelne Formate (u. a. GAME Plus, Royal Beef, Game Two).

Ende 2015 trat der ehemalige Fußballprofi Ralph Gunesch dem Team bei und ist regelmäßig bei Bohndesliga und in anderen Formaten zu sehen.

Im Rahmen einer Kollaboration mit der eSport-Akademie Bonjwa wirkten der ehemalige Profi-eSportler und Bonjwa-Gründer Niklas „Honor“ Behrens sowie eSportler und Bonjwa-Mitgesellschafter Matteo „Mental Mimicry“ Ricciardi als Gastmoderatoren für Formate zum Thema StarCraft (u. a. Straight to Gold, Call of Budi und StarCraft Academy) mit.[27][28] Weitere Gastmoderationen werden geleitet vom Fitnessberater Gino Singh (Gino +, Beat yesterday) und den Moderatoren Lars Eric Paulsen (Verflixxte Klixx, Chat Duell, #MoinMoin, Neue Deutsche Abendunterhaltung) und Florentin Will (Verflixxte Klixx, #MoinMoin, Pen & Paper).

Weitere regelmäßige Moderationen im Rahmen einer Kollaboration erfolgten durch:

Inhalte[edit]

Formate[edit]

Über einen Sendetag verteilt werden zahlreiche Unterhaltungsformate ausgestrahlt. Einige der Formate wurden schon vor dem Senderstart für den hauseigenen YouTube-Kanal produziert und veröffentlicht. Das Programm setzt sich hauptsächlich zusammen aus Show-, Let’s-Play- und nicht-elektronischen Spiele-Formaten. Zu den regelmäßig erscheinenden Sendungen mit festem Sendeplatz gehören zum Beispiel #MoinMoin, RB News, Kino+ und GAME+ Daily. Fremdproduktionen erscheinen regelmäßig im Livestream und werden in der Regel von den jeweiligen Anbietern auch auf YouTube veröffentlicht. Zu den besonderen Formaten gehören Spezialsendungen wie Pen & Paper oder Nerd Quiz, welche unregelmäßig erscheinen. Während Pen & Paper eine gemeinsame Spielrunde der Hauptmoderatoren darstellt, sind Nerd Quiz, Royal Beef oder Call of Budi aufgebaut als Turniere innerhalb der Firma oder mit Zuschauern.

Die meisten Sendungen des Senders sind Eigen- oder Ko-Produktionen. Regelmäßig kooperiert wurde vor allem anfangs mit der eSport-Akademie Bonjwa (z. B. für Straight II Gold, Call of Budi). Eine weitere Koproduktion ist die Sendung Gadget Inspectors, die gemeinsam mit Vodafone entsteht.[32] Gezeigt wird Gadget Inspectors auf den Kanälen von Rocket Beans TV als auch bei featured, einem Blog von Vodafone. Für die mediale Reichweite von über 50.000 Views pro Video und die kreative Umsetzung erhielt die Sendung 2015 den Content Marketing Preis.[33][34] Außerdem gibt es Aktionen wie die Social Viewing Night, eine Sendung in Kooperation mit Amazon, wo erstmals am 5. November 2015 Moderatoren und Zuschauer gemeinsam die erste Folge der Serie Wayward Pines schauten.[35][36]

Format Thema Live
Neue Deutsche Abendunterhaltung Eine thematisch vielfältige Unterhaltungssendung im Late-Night-Stil. Moderiert wird die Sendung von Andreas Lingsch und Lars Eric Paulsen. Die Sendung folgte auf den Vorgänger Bohn Jour, welche 2016 im November eingestellt wurde. Ja
Chat Duell Ein Quizformat, in dem Zuschauer aus dem YouTube-Chat innerhalb der Sendung interagieren. In dieser Show treten zwei Teams („Team Bohnen“ gegen „Team Gast“) aus jeweils maximal drei Personen gegeneinander an. Nach dem Vorbild der Sendung Familien-Duell müssen die Teams schätzen, welche Antworten die Zuschauer aus dem Chat auf verschiedene Fragen geben. In den ersten drei Runden werden Punkte gesammelt, welche für die letzte Runde in Zeit umgerechnet werden. Falls nach Beantwortung der letzten Frage noch Sekunden übrig sind, werden diese wiederum in Punkte umgerechnet.

Die Zuschauerbeteiligung liegt bei durchschnittlich 20.000 Personen.[37]

Ja
Pen & Paper Ein unregelmäßig erscheinendes Pen-&-Paper-Rollenspiel-Format, in dem Hauke Gerdes die vier Spieler Etienne Gardé, Nils Bomhoff, Simon Krätschmer und Daniel Budiman durch das Spiel leitet und das Abenteuer erzählt. Jeder Spieler hat sich im Vorfeld eine fiktive Figur ausgedacht, ihr Eigenschaften gegeben und stellt sie schließlich in der Sendung dar. An bestimmten Punkten der Geschichte bestimmen die Zuschauer mittels Online-Abstimmungen den weiteren Handlungsverlauf.

In der ersten Staffel wurde das von Gerdes selbst geschriebene Regelwerk T.E.A.R.S. gespielt (ein postapokalyptisches Szenario, in dem die Protagonisten mit Zombies – genannt „Trauernde“ – zu kämpfen haben). Nach dem Ende der ersten Staffel wurde dazu aufgerufen, über das Szenario der zweiten Staffel abzustimmen.[38] Am 3. Juli 2015 startete die zweite Staffel, unter dem Namen B.E.A.R.D.S. (ein Setting, welches sich an den Lebensumständen früherer Wikinger orientiert, allerdings trotzdem rein fiktiv bleibt und kein Versuch ist, damalige geschichtliche und kulturelle Ereignisse akkurat abzubilden). Ab dem 24. Februar 2017 folgte das Pen and Paper Was geschah auf Morriton Manor?, welches im London während des Viktorianischen Zeitalters spielt. Von 13. Januar 2017 bis 17. Mai 2018 lief ein separates Pen and Paper mit Florentin Will und weiteren Mitarbeitern unter dem Namen Pen & Paper: 9/11 – Animal Squad, in dem erstmals Tiere als Charaktere gewählt wurden. In Kooperation mit funk, der katholischen Kirche und evangelischen Kirche wurde Pen & Paper: Der schwarze Tod mit den Moderatoren Nils Bomhoff, Daniel Budimann und zwei senderexternen Spielern (Eva Schulz und Hanno Rother) am 17. Dezember 2017 gespielt. Es war das erste Pen & Paper, welches nicht auf dem Sender, sondern bei funk und aus einem senderexternen Gebäude übertragen wurde.[39]

Ja
Nerd Quiz / Nerd Quiz 2.0 In dieser Quizshow müssen verschiedene Teilnehmer aus der Redaktion teils sehr detailaffine Fragen zu verschiedenen Bereichen beantworten und spielen um den ersten Platz. Über die Staffel sammeln die Teilnehmer Punkte je nach ihrer Platzierung; am Ende der Staffel treten schließlich die drei höchstplatzierten Spieler in einem Finale gegeneinander an. Moderiert wird die Sendung von Gregor Kartsios. Nein
Mate Knights Eine Art Quizshow, bei der zwei Teams gegeneinander antreten. Die Teams bestehen in der Regel aus je zwei Freunden aus der Redaktion und müssen sich ihre Freundschaft in Form von Fragen und Spielen „beweisen“. Gewonnen hat das Team, das die meisten Punkte holt. Moderiert wird die Sendung von Dennis Richtarski. Nein
New Game Plus Eine Sendung über Videospiele, die inhaltlich sowie stilistisch an Game One angelehnt ist. Es handelt sich um eine Nachfolgesendung zu GAME Plus, welche vor ihrer Pausierung nur wöchentlich ausgestrahlt wurde. Es werden Trailer abgespielt und kommentiert, kommende Neuerscheinungen behandelt, Spiele getestet und Diskussionen über verschiedene Themen der Videospielebranche gehalten. Unter dem ursprünglichen Namen Game+ Daily wurde die Sendung unter der Woche ausgestrahlt. Ja
Kino+ Ein donnerstägliches Live-on-Tape-Format über Kinofilme und Hintergrundinformationen zur Filmbranche, moderiert von Daniel Schröckert und Etienne Gardé. Manche Ausgaben werden live und/oder vor Publikum gezeigt oder auch als Spezialausgaben zu manchen Themen an anderen Wochentagen ausgestrahlt. Regelmäßig gibt es außerdem eine wechselnde Nebenbesetzung mit Redaktionsmitgliedern oder Film- und Fernsehschaffenden als Gästen. Häufig wiederkehrende Gäste sind beispielsweise der Filmeditor und ehemalige Game-One-Mitarbeiter Andreas Bardét sowie der Filmkritiker und Literaturwissenschaftler Wolfgang M. Schmitt jun. Nein
Bada Binge Zweiwöchentliches Live-on-Tape-Format über Fernsehserien, moderiert von Daniel Schröckert und Donnie O’Sullivan. Nein
Du bist Ein Spieleformat, in dem Gesellschaftsspiele gespielt werden. Das Format entstand als Nachfolger des 2019 eingestellten Almost Plaily.[40] Nein
Game Two Das Nachfolgeprojekt zu Game One, welches am 18. November 2016 erstmals ausgestrahlt wurde und im Auftrag von funk produziert wird. Die Sendung berichtet über neu erscheinende Videospiele und beinhaltet thematisch angepasste Einspieler. Die erste Staffel wurde live produziert, danach nicht mehr. Nein
Verflixxte Klixx Ein wöchentliches Format mit Lars Paulsen und Florentin Will, in dem die Moderatoren versuchen, die Aufrufzahlen zufällig ausgewählter YouTube-Videos zu schätzen. Die Zuschauer können parallel mit einer eigens dafür errichteten Anwendung im Chat mitraten. Ja
Talk-Formate
Bohndesliga Eine wöchentliche Talkshow über die Fußball-Bundesliga. Die Moderatoren der Sendung sind Nils Bomhoff und Etienne Gardé. Diese werden unterstützt von Tobias Escher und Ralph Gunesch. Mit im Studio sind wechselnde Gäste aus der Redaktion oder dem Fußball. In Kooperation mit dem Streamingdienst DAZN kommentierten Bomhoff und Gardé am 25. Februar 2018 das Endspiel um den Carabao Cup zwischen den englischen Fußballclubs Manchester City und Arsenal London.[41] Es war das erste übertragene Spiel einer Profiliga, welches durch die Moderatoren kommentiert wurde. Ja
#MoinMoin Ein Frühstücksformat, das werktags im täglichen Wechsel von Donnie O’Sullivan, Lars Paulsen, Andy Strauß, Etienne Gardé und Florentin Will moderiert wird. Es gibt keine feste inhaltliche Struktur; die Gestaltung der Sendung wird zu großen Teilen den jeweiligen Moderatoren überlassen. Ja
Almost Daily Ein Talkformat, bei dem sich wöchentlich mehrere Mitarbeiter und Gäste über ein Thema unterhalten. In der Regel ist eine Diskussion über ein zentrales Thema, welches jede Woche neu festgelegt wird. Bei besonderen Ausgaben stimmen Zuschauer über mehrere Themen ab, die dann in einer Sendung behandelt und live übertragen werden. Das Setting der Sendung besteht aus einem schwarzen Hintergrund und einem stetig veränderten Tisch. Während der Eröffnung des Deutschen Webvideopreis 2016 saßen die Moderatoren auf einer verdunkelten Bühne an einem Tisch, was an die Sendung Almost Daily erinnerte. Nein
Game Fights Drei Redner diskutieren in verschiedenen Runden über Streitthemen der Gamingwelt und müssen sowohl den Judge als auch den Chat von ihrer Meinung überzeugen.[42] Ja
Film Fights Drei Redner diskutieren in verschiedenen Runden über cineastische Streitthemen und müssen sowohl den Judge als auch den Chat von ihrer Meinung überzeugen.[43] Ja
Let’s Play-Formate
Zocken mit Bohnen Das Kernformat des Senders, bei dem sich wechselnde Redaktionsmitglieder (in der Regel eines) im Stile eines Let’s Plays vor die Kamera setzen und live variierende Videospiele an- oder durchspielen. Oft werden auch die Zuschauer dazu eingeladen mitzuspielen, sollte es sich um ein Mehrspielerspiel handeln. Zocken mit Bohnen stellt mit großem Abstand den größten Teil des Liveprogramms von Rocket Beans TV. Ja
Community Beef Die Redaktion von Rocket Beans TV tritt jeden Montag gegen die Community in einem vorher angekündigten Spiel an. Ja
Royal Beef Ein Nachfolger der bereits in Game One gestarteten Rubrik, in welcher die Moderatoren Etienne Gardé, Nils Bomhoff, Simon Krätschmer und Daniel Budiman in diversen Videospieldisziplinen wöchentlich gegeneinander antreten. Für jede Disziplin erhalten die Spieler Punkte. Ziel ist es, die meisten Punkte zu holen. Charakteristisch für das Format ist die Vermischung zwischen neutralen Wettbewerb und der persönlichen Ebene, auf der die Moderatoren sich inszenieren. Die erste Staffel, welche vor der Sendergründung ausgestrahlt wurde, hatte eine Unterbrechung. Den ersten Platz holte Nils Bomhoff. Die zweite Staffel wurde 2015 auf Rocket Beans TV ausgestrahlt. Den ersten Platz holte Etienne Gardé. 2017 kam die dritte Staffel mit dem ersten Platz für Simon Krätschmer. In der vierten Staffel, die im März 2018 aufgezeichnet und im Herbst ausgestrahlt wurde, gewann Daniel Budiman.

Im Jahr 2017 zeigte der Sender einen Ableger unter dem Namen Beef Jr. Das Turnier folgte den gleichen Regeln. Teilnehmer waren Gunnar Krupp, Colin Gäbel, Dennis Richtarski und Gregor Kartsios. Den ersten Platz holte Gunnar Krupp.

Nein
Spiele mit Bart Simon Krätschmer und Gregor Kartsios spielen ältere Spiele, die vergleichsweise schlecht gealtert sind. Nein
Retro Klub Im Retro Klub werden alte Spielkonzepte anhand moderner Spiele gezeigt; anschließend werden auch die jeweiligen Klassiker gespielt. Thematisch wird hier versucht, neue Videospiele in nostalgischer Form zu erkunden. Ja
After Dark In diesem Format werden zu abendlicher Sendezeit atmosphärische und eher „dunkle“ Spiele gespielt. Ja
Point & Chick Mitarbeiterinnen der Rocket Beans spielen Point-and-Click-Adventures. Ja
Speedrundale Gemeinsam mit Siamak Ashouri spielen die Mitarbeiter Videospiele im Schnelldurchgang. Ziel ist es, das Spiel im Stile eine Speedruns so schnell wie möglich zu beenden. Nein
Knallhart Durchgenommen Ein Let’s Play Format, welches signalisieren soll, dass das ausgewählte Spiel bis zum Ende durchgespielt wird. Die Anzahl an Spielern variiert hier von meist 1–3 Leuten, die ein Spiel gemeinsam durchspielen. in der Regel Nein
Last Call Ein Let’s Play Format in dem die Zuschauer über den Chat abstimmen können ob ein Spiel weiter gespielt wird oder nicht. Der Moderator legt hier die zu erreichende Prozentzahl selber fest. in der Regel Ja
Rage of Empires Ein Format, zunächst unter dem Namen 1 Runde mit Age of Empires II HD Flonnie vs. Marco bekannt, bei dem sich unter anderem Marco Giesel, Donnie O’Sullivan und Florentin Will im Computerspiel Age of Empires II: HD Edition duellieren. Ja
Creepjack Ein Format, bei dem sich Florentin Will und Jannes Tjarks (Back2Warcraft) im Computerspiel Warcraft 3 duellieren. Feste Bestandteile der Sendung sind ein Quizformat namens "Jannes Kann Es" und die detaillierte Vorstellung von Spielelementen. Ehemaliger Teilnehmer und Gäste sind Marco Giesel, Christoph Meier von Game Two und Niklas "Honor" Behrens von Bonjwa. Ja

Auszeichnungen[edit]

[[Datei:Etienne und Simon von den Rocketbeans mit ihrem Webvideopreis (Kategorie FYI) (14262440261).jpg|mini|Simon Krätschmer und Etienne Gardé beim Webvideopreis 2014]]

Weblinks[edit]

Einzelnachweise[edit]

  1. ^ KEK-Sendereintrag[dead link]
  2. ^ a b Archived (Date missing) at ndr.de (Error: unknown archive URL)
  3. ^ Archived (Date missing) at webvideopreis.de (Error: unknown archive URL)
  4. ^ DWDL: Ich muss schmunzeln, wenn Joiz als neu verkauft wird. Erstellt am 29. Juli 2014 von Jochen Voß. Abgerufen am 15. Juni 2015.
  5. ^ Spiegel Online: Spielesendung auf MTV eingestellt: Game over für „Game One“
  6. ^ Archived (Date missing) at dwdl.de (Error: unknown archive URL)
  7. ^ Spiegel Online „Game One“-Team: Neustart mit eigenem Twitch-Kanal.
  8. ^ heise.de Rocket Beans TV: 24-Stunden-Sender des Game-One-Teams bei Twitch.tv.
  9. ^ gamestar.de: Rocket Beans TV – Neuer 24-Stunden-Streaming-Kanal.
  10. ^ stern.de: Warum Youtube-Stars auf Crowdfunding setzen. Erstellt am 6. November 2014 von Ines Punessen. Abgerufen am 15. Juni 2015.
  11. ^ handelsblatt.com: Die Leute schauen uns selbst auf dem Fahrrad.
  12. ^ br.de: Rocket Beans gehen steil.
  13. ^ Auftritt bei 3sat
  14. ^ Auftritt bei Boomarama auf TELE 5.
  15. ^ „Rocket Beans“ – Die Webvideo-Stars aus Eimsbüttel
  16. ^ http://www.onlinemarketingrockstars.de/das-phaenomen-twitch/
  17. ^ „Game One“-Macher kehren ins Fernsehen zurück. Erstellt am 3. August 2015. Abgerufen am 16. November 2015.
  18. ^ infosat.de: Medienwächter erteilen grünes Licht für Web-TV-Sender rocketbeans.tv. Erstellt am 9. September 2015. Abgerufen am 15. November 2015.
  19. ^ Pressemitteilung der KEK vom 8. September 2015. Abgerufen am 15. November 2015.
  20. ^ Mitteilung von Rocket Beans TV: Rocket Beans TV wird 18. Erstellt am 9. Oktober 2015. Abgerufen am 24. April 2017.
  21. ^ Webvideopreis 2016 in Düsseldorf: Youtube-Stars ausgezeichnet – kein Preis für Böhmermann. Erstellt am 5. Juni 2016. Abgerufen am 8. Juni 2016.
  22. ^ "Wir ziehen um! - Rocket Beans TV". 2016-08-09. Retrieved 2016-08-09.
  23. ^ "Der BEANSreport - Zahlen, Daten, Analysen". Erstellt am 28. März 2019. Aufgerufen am 28. März 2019.
  24. ^ ZEIT: Das lineare Fernsehen ist nicht tot. Veröffentlicht am 24. Juli 2015 von Aimen Abdulaziz-Said. Abgerufen am 24. Juli 2015.
  25. ^ „Game One“-Macher kehren ins Fernsehen zurück. Erstellt am 3. August 2015. Abgerufen am 16. November 2015.
  26. ^ horizont.net: RTL 2 You: Isobar entwickelt Launch-Kampagne für einen Jugendsender. Erstellt am 30. Mai 2016 von Marco Saal. Abgerufen am 8. Juni 2016.
  27. ^ bonjwa.de: Bonjwa bei den Rocket Beans. Erstellt am 15. Januar 2015. Abgerufen am 17. Dezember 2016.
  28. ^ bonjwa.de: Archon Cup – powered by Bonjwa und Rocket Beans TV. Erstellt am 28. Mai 2015. Abgerufen am 17. Dezember 2016.
  29. ^ rocketbeans.tv: Willkommen bei Therathiel. Erstellt am 1. Dezember 2015. Abgerufen am 17. Dezember 2016.
  30. ^ Information auf psychologethiel.de. Abgerufen am 17. Dezember 2016.
  31. ^ horizont.net: Rocket Beans TV – Das ist die Premiere von La Red für Jägermeister von Jessica Becker. Erstellt am 17. Februar 2016. Abgerufen am 20. November 2016.
  32. ^ Onlineausgabe der Stuttgarter Zeitung: Nils Bomhoff von Rocket Beans TV: „Ein bisschen wie beim Fußball.“ von Ulrike Ebner. Erstellt am 9. Mai 2015. Abgerufen am 26. Dezember 2015.
  33. ^ Siegerliste und Laudatio des Content Marketing Preises 2015
  34. ^ absatzwirtschaft.de: Deutscher Content Marketing Preis: Audi, Vodafone, Südtirol, WWF und Telekom siegen. Erstellt am 13. Oktober 2015. Abgerufen am 26. Dezember 2015.
  35. ^ rocketbeans.tv: Wayward Pines: 1st Social Viewing Night!. Erstellt am 29. Oktober 2015. Abgerufen am 26. Dezember 2015.
  36. ^ Meldung auf onlinehaendler-news.de. Erstellt am 30. Oktober 2015. Abgerufen am 26. Dezember 2015.
  37. ^ gruenderszene.de: Rocket Beans: Wie verrückt ist dieser Gründer, einen Online-TV-Sender zu starten? von Georg Räth. Erstellt am 24. Februar 2016. Abgerufen am 25. Februar 2016.
  38. ^ Archived (Date missing) at rocketbeans.tv (Error: unknown archive URL)
  39. ^ funk.net: Erstes Pen-&-Paper von funk: „Der schwarze Tod“ am 17. Dezember. Erstellt am 12. Dezember 2017. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
  40. ^ "Unser neues Board-Game-Format: „Du bist!"". rocketbeans.tv. 2019-06-10. Retrieved 2019-07-02.
  41. ^ quotenmeter.de:„Bohnen entern englischen Fußball“. Veröffentlicht am 13. Februar 2018. Aufgerufen am 28. Februar 2018.
  42. ^ Beschreibung von Game Fights auf der Rocketbeans Website. Abgerufen am 26. September 2018.
  43. ^ Beschreibung von Film Fights auf der Rocketbeans Website. Abgerufen am 26. September 2018.
  44. ^ "12. Fernsehpreis: Die Gewinner". Retrieved 2016-04-08.
  45. ^ "Die Sieger 2015 – Deutscher Content Marketing Preis". Deutscher Content Marketing Preis. Retrieved 2016-05-24.
  46. ^ "Rocket Beans – Das ist der Gründeszene-Newcomer 2016!". Gründerszene. 2016-06-13. Retrieved 2016-06-14.
  47. ^ Pressemitteilung: Deutscher Fernsehpreis: Die Gewinner stehen fest. Erstellt am 2. Februar 2017. Aufgerufen am 3. Februar 2017./
  48. ^ "Laudatio: Rocket Beans". Website des Deutschen Rollenspielpreises. 2019-06-24. Retrieved 2019-06-25.

Kategorie:Internetunternehmen Kategorie:Internetfernsehen Kategorie:Medienunternehmen (Hamburg) Kategorie:Deutschsprachiges Medium Kategorie:Gegründet 2015